Transport, Montage und Förderarbeiten bedingen in dem umweltsensiblen Gebiet höchste Sicherheit.

Deutscher Förderer spezia­li­siert sich auf Alaska

von | 13. Juli 2016

Seit die DEA letztes Jahr in russische Hände gelangte, gibt es kaum noch nennens­werte große deutsche Öl- und Gasför­derer. Die Zukunft liegt beim Mittel­stand. Und der muss sich nicht unbedingt auf hiesige Vorkommen und die angren­zenden Meere stürzen. 

Ein Unter­nehmen mit Stutt­garter Wurzeln ist in Alaska erfolg­reich. Und das liegt auch an den dortigen, sehr spezi­ellen Marktbedingungen.

Shell, BP und Co. geht es gerade nicht so gut. Die fallenden Öl- und Gaspreise trüben die Bilanz und verhindern notwendige Inves­ti­tionen in die zukünftige Förderung. So ist zwar ein Anstieg der Rohstoff­kosten vorpro­gram­miert. Doch aus dem derzei­tigen Dilemma mit anhaltend niedrigen Preisen für ihr Haupt­han­dels­produkt gibt es im Jetzt und Heute, abgesehen von harschen Spar­maß­nahmen, keinen Ausweg.

Dabei kann man sich im inter­na­tio­nalen Markt durchaus ein profi­tables Umfeld schaffen. Dem Unter­nehmen Deutsche Oel & Gas S.A. (DOGSA) gelang dies in Alaska. Das war keineswegs ein Zufall. Der Gründer, Kay Rieck, arbeitete zuvor jahr­zehn­telang an verschie­denen nord­ame­ri­ka­ni­schen Rohstoff­börsen und als Unter­neh­mens­be­rater in den Bereichen Restruk­tu­rierung und Reor­ga­ni­sation in der Rohstoff­branche. Die beson­deren Chancen und Risiken kennt er also aus dem EffEff.

Hier liegt das Cook Inlet mit seinen reichen Gas und Ölvorkommen. Foto/Grafik: DOGSA

Hier liegt das Cook Inlet mit seinen reichen Gas und Ölvor­kommen. Foto/​Grafik: DOGSA

Sein erstes eigenes Unter­nehmen gründete Kay Rieck 2008 zuerst in den USA. 2012 folgte dann die Deutsche Oel & Gas, deren Verwal­tungsrat er heute vorsteht. Mit den Förder­be­din­gungen im kältesten und zweit­jüngsten US-​Bundesstaat kannte er sich also aus. Deswegen stützte er seine Erkun­dungen auf das dortige, eigene Förder­gebiet „Kitchen Lights Unit“ im Cook Inlet-​Becken, an dem auch Alaskas größte Stadt Anchorage liegt. Die dient auch der DOGSA als Stützpunkt.

Hier wurde schon lange tradi­tionell Öl und Gas aus relativ flachen Gewässern gefördert. Doch die höheren Explo­ra­ti­ons­kosten ließen immer wieder Firmen abspringen, die anderswo mit ihrem Know-​how größere und damit für sie profi­ta­blere Felder fanden.

Diese Entwicklung schließlich führte zu einem Rohstoff­mangel und zu der aber­wit­zigen Situation, dass sich das rohstoff­reiche Alaska weder mit Mine­ral­öl­pro­dukten noch mit Erdgas zum Heizen selbst versorgen konnte. Per Pipeline, etwa via Kanada, ist eine Versorgung nicht möglich, denn die gibt es im hohen ameri­ka­ni­schen Norden nicht.


Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 06/​2016 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...