Mit KI Wetter­ka­ta­strophen vorher­sagen und Netz­stö­rungen verhindern

Wetter­vor­her­sagen sind für die Ener­gie­wirt­schaft unver­zichtbar. Ihre Bedeutung wächst auch bei der Vorhersage von Kata­strophen, die Strom­netze stören können. Selbst­ler­nende Systeme sollen die Vorher­sagen verbessern.

Wetter

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brenn­stoff­zellen könnten in der Mobilität und im Wärme­markt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jeden­falls nicht hier­zu­lande. Ein Fraun­hofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren.

mehr lesen
„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und rege­ne­rative Ener­gie­an­gebote können auch im kleinen Maßstab börsen­ähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißen­steiner, CEO des Berliner Öko-​Energie-​Anbieters stromee.

mehr lesen
Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heiz­mobile deutlich erweitert. Während sie früher haupt­sächlich in Notfällen einge­setzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf geplante Einsätze – und die reichen von der Beheizung von Rasen­flächen in Bundes­li­ga­stadien bis hin zu komplexen indus­tri­ellen Prozessen.

mehr lesen
Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netz­be­rech­nungen sind für Indus­trie­un­ter­nehmen und Stadt­werke mit eigener Strom­pro­duktion und ‑verteilung unver­zichtbar. Statische Netz­be­rech­nungen gehören zum Tages­ge­schäft. Mit der verstärkten Einbindung erneu­er­barer Energien sind jedoch zusätzlich dyna­mische Netz­be­rech­nungen erfor­derlich, die ebenfalls täglich durch­ge­führt werden müssen.

mehr lesen
Windräder unter auto­ma­ti­sierter Kontrolle

Windräder unter auto­ma­ti­sierter Kontrolle

Der größte Kosten­block beim Betrieb von Windparks ist die Wartung. Die kann dank Digi­ta­li­sierung voraus­schauend und teilweise aus der Ferne erfolgen. Nicht nur Wissen­schaftler arbeiten hier an Lösungen, auch in der Praxis gibt es schon einige erfolg­reiche Beispiele.

mehr lesen
3D-​Scanner haben die Bauwelt verändert

3D-​Scanner haben die Bauwelt verändert

Neubauten am Computer zu planen ist Standard, eine Sanierung im Bestand erfordert dagegen viel Hand­arbeit. Das fängt schon beim Aufmaß an. 3D-​Scanner können hier eine große Hilfe sein. Sie sind inzwi­schen so gut, dass sie jedes Detail in Gebäuden erkennen, bewerten und doku­men­tieren können.

mehr lesen
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...