Eine Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz, wie hier in Altenhof, führt ein Nischendasein. Foto: Ontras

Was wird aus grünem Erdgas?

von | 8. Dezember 2016

Erdgas soll nicht nur Partner und Brücken­tech­no­logie der Ener­gie­wende sein. Mit Gas aus Bio oder Erneu­er­baren Energien könnten die Netze auch noch weit über das Ende des fossilen Gases hinaus genutzt werden. 

Doch in der Politik wandelte sich das einstige erneu­erbare Lieblings- zum Schmud­delkind. Auch wenn das neue EEG der grünen Gasva­riante noch nicht den Todesstoß versetzt – überleben kann die Branche mit diesem Gnadenbrot kaum. …

Bei kleineren Biogas­an­lagen bis 75 kW Leistung kostet nach Angaben des Fach­ver­bandes FNR eine kWh Strom rund 30 Eurocent, bei Anlagen bis 500 kW 17 Eurocent. Das wäre ohne Förderung am Markt unver­käuflich. Zum Vergleich: Strom aus dem viel­ge­schmähten Atom kostet rund 2 Eurocent, der aus Kohle oder Wind­kraft­an­lagen an Land rund 4 Eurocent. …

Inves­toren ohne Vertrauen

2014 wurde deshalb die Förderung von Bioen­ergie auf einen jähr­lichen Zuwachs von 100 Megawatt elek­tri­scher Leistung gedeckelt. Das beschränkte Neuan­lagen auf den Einsatz von Biomasse aus Rest- und Abfall­stoffen. Doch nicht einmal die wurden 2015 mit gerade mal 23 MW ausge­schöpft, und auch die meist bei Klein­an­lagen bis 75 kW in der Nähe von land­wirt­schaft­lichen Betrieben. …

Im neuen EEG wurde der jährliche Zubau via Ausschreibung von 2017 und 2019 auf 150 MW begrenzt. Volks­wirt­schaftlich gesehen ist das nichts. Daran ändert auch die Zubau-​Erhöhung auf 200 MW von 2020 bis 2022 nichts. Danach, so ist zu vermuten, läuft die Förderung via Ausschreibung ganz aus. …

Parallel wird der Gebots-​Höchstwert auf 14,88 Eurocent je kWh für Anlagen bis 500 kW fest­gelegt, also der Preis, der als Vergütung gezahlt wird und der sinni­ger­weise bei einer Ausschreibung auch nicht über­schritten werden sollte. …

Chancen im Wärmemarkt?

Doch wäre Biogas effi­zi­enter, würde es direkt im Wärme­markt einge­setzt? Auch hier hilft ein ernüch­ternder Blick in den Markt. Nach Angaben der Deutschen Energie-​Agentur (dena) bewegen sich die Groß­han­dels­preise für Biomethan zwischen 6 und 8 Eurocent je kWh. An der Leipziger EEX kostet „normales“ Erdgas für 2 bis 3 Eurocent – hier vergleichbar und nivel­liert mit dem Strompreis. …

Dennoch wird Biomethan als Beimisch­produkt zu fossilem Erdgas von einzelnen Gasver­sorgern bereits in Mischungs­ver­hält­nissen zwischen 5 und 20 Prozent, teilweise auch als 100 Prozent reines „Bio-​Erdgas” angeboten. …


Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 12/​2016 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier. 

Aus Gas, auch aus Biogas, Strom zu machen, ist wie­der en vogue. Das beschreibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...