Solarabsorber auf dem Dach ergänzen technisch den Eisspeicher. Foto: Urbansky

Heizen mit Eis: Geht das?

von | 22. Dezember 2016

Das Prinzip ist sogar recht simpel und heißt Kris­tal­li­sa­ti­ons­wärme. Und das kennt fast jeder von den kleinen Knick­heiz­kissen. Hier wird mittels einer Salz­lösung die zuvor gespei­cherte Wärme­en­ergie in einem flüssigen Medium frei­ge­setzt, das sich dabei verfestigt.

Dafür reicht der einfache Klick einer kleinen Metall­platte, der den Prozess der Kris­tal­li­sation – übrigens ein physi­ka­li­sches und kein chemi­sches Phänomen – einleitet. Eine große „Eisheizung“ fürs Haus braucht jedoch nicht mal diese Salz­lösung. Hier reicht einfaches Leitungs­wasser. Denn die dafür nötigen Speicher sind deutlich größer als ein kleines Hand­kissen. Sie können also massig mehr Energie aufnehmen und abgeben.

Die Masse macht’s

Technisch gesehen funk­tio­niert es so: Wärme­pumpen sind mit dem Eisspeicher verbunden. Sie entziehen ihm permanent Wärme­en­ergie. Sinkt die Tempe­ratur innerhalb des Speichers auf den Gefrier­punkt, wird die frei werdende Kris­tal­li­sa­ti­ons­en­ergie genutzt. Pro Kilogramm Wasser sind das bis 93 Watt­stunden (Wh). Ein Eisspeicher mit 10 Kubik­metern Volumen liefert so die gleiche Ener­gie­menge wie 100 Liter Heizöl.

Das jedoch wird voll­ständig verbraucht und belastet die Umwelt, während der Inhalt des Eisspei­chers sich immer wieder rege­ne­riert. Diese Rege­ne­ration kann ein Solar-​Luftabsorber auf dem Dach unter­stützen. Der besteht aus vielen langen Schläuchen, durch die ein Wasser-​Glykol-​Gemisch strömt. Das wiederum erwärmt sich nur kraft der Umge­bungs­tem­pe­ratur, im Sommer stärker, im Winter fast kaum. …


Gekürzt. Geschrieben für das Online-​Magazin wohn­WERKEN der Schlü­ter­schen Verlags­ge­sell­schaft. Der kom­plette Beitrag ist hier ab Seite 134 zu lesen.

Über neue Tech­no­logien für die Ener­gie­wende berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...