Solarabsorber auf dem Dach ergänzen technisch den Eisspeicher. Foto: Urbansky

Eisspeicher: Rege­ne­ration über Solarabsorber

von | 5. Januar 2017

Für das Software-​Unternehmen Dr. Thomas & Partner entwi­ckelte die auf Gewerbe- und Indus­triebau spezia­li­sierte Vollack-​Gruppe das neue Büro­ge­bäude in Stutensee bei Karlsruhe im Passivhaus-Standard. 

Auf 3600 m² arbeiten dort seit Ende September 2016 rund 120 Mitar­beiter, insgesamt bietet das Gebäude Platz für bis zu 150 Arbeitsplätze.

Der Bauherr strebte nach Ener­gie­aut­arkie. Deswegen haben die Planer den Ener­gie­bedarf soweit wie möglich reduziert. Die vorhan­denen Dach­flächen dienen der Ener­gie­er­zeugung. Letztlich entstand so eine Kombi­nation aus Passivhaus plus Photo­voltaik. Damit der Anteil rege­ne­ra­tiver Energien für den hohen Kühl­bedarf des Gebäudes so hoch wie möglich ausfiel, wurde seitens der Planer auf den Eisspeicher gesetzt.

Eisspeicher ist Herzstück

Der Eis-​Latentwärmespeicher mit 7 m Tiefe und 4 m Durch­messer ist das Herzstück des hoch­ef­fi­zi­enten Gebäudes. Dahinter verbirgt sich ein zylin­dri­scher Stahlbeton-​Behälter von etwa 4 m Höhe und gut 7 m Durch­messer. Der Eis-​Latentwärmespeicher heizt das Gebäude im Winter und kühlt es im Sommer – und das energieautark.

Das kalte Wasser aus dem Speicher wird im Sommer direkt durch das Gebäude gepumpt. Der Ener­gie­eintrag aus dem Erdreich und von den Dach­ab­sorbern des Büro­ge­bäudes bringen das Eis dabei zum Schmelzen. Im Winter dagegen entzieht die Wärme­pumpe Energie und kühlt das Wasser im Speicher ab. Eis bildet sich neu.

Der Eisspeicher ist also ein Primär­quel­len­puffer, der im Sommer der Kühlung dient und im Winter Energie zum Heizen liefert. Je nach Wetter­si­tuation entscheidet die Steuerung der Anlage mithilfe eines spezi­ellen Algo­rithmus, ob als Quelle die Dach­ab­sorber oder der Eisspeicher genutzt werden sollen.

Der Eisspeicher in Stutensee wird seinem Namen nicht ganz gerecht. In ihm befinden sich vor allem unter­kühltes Wasser und – im Kern des Speichers – zeitweise circa 30 % Eis. Das Leitungs­system für Kühlung und Heizung ist so an den Beton­zy­linder ange­bunden, dass an seiner Außenwand die Energie einge­tragen und in seinem Innern wieder entzogen wird. …


Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­sehen könnte – etwa mit der Befüllung via Solar­thermie, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...