Detail eines kalten Wärmenetzes mit Anschluss zu einem Abnehmer. Eine Isolierung ist nicht nötig, die Verlegung ist unkompliziert. Foto: Stadtwerk Haßfurt

Kalte Wärme­netze: wider­sprüchlich, aber effizient

von | 12. Januar 2017

Kalte Wärme­netze scheinen ein Oxymoron zu sein, ein schwarzer Schimmel. Dennoch gibt es in Deutschland erste Projekte, bei denen diese äußerst effi­ziente, wenn auch unge­wöhn­liche Art der Wärme­ver­sorgung umgesetzt wurde. 

Ihre Stärke spielt sie dabei vor allem bei Quar­tiers­lö­sungen aus. Planer, die sich genau damit befassen, sollten sich über diese Art der Wärme­ver­sorgung informieren.

Bei einem kalten Wärmenetz spielen zwei verschiedene Tech­no­logien eine Rolle. Zum einen ist es ein Wärmenetz, das aber nicht mit heißem Dampf befüllt wird, sondern einfach unter der Erde liegt und die dortige Umge­bungs­tem­pe­ratur, meist um die 10 °C aufnimmt. Der Vorteil dieses Systems gegenüber einem klas­si­schen Wärmenetz ist augen­scheinlich. Die Leitungen kommen ohne jegliche Isolierung aus. Das spart Inves­ti­ti­ons­kosten, aber auch die für Wartung und Instand­haltung, da das Netz aufgrund niedriger Tempe­ra­turen und normalen Luft­drucks praktisch verschleißfrei arbeitet. Und es treten keinerlei Wärme­ver­luste auf – sonst der Nachteil aller Netze. Aber dazu später mehr.

Zum anderen sind es Wärme­pumpen, die bei jedem Abnehmer oder Ange­schlos­senen instal­liert sind. Die Wärme­pumpen nutzen die das ganze Jahr über konstante Tempe­ratur des kalten Wärme­netzes und addieren diese zur Heizungs­tem­pe­ratur auf. Selbst­redend sind Fußboden- oder Flächen­hei­zungen, die mit Vorlauf­tem­pe­ra­turen um die 35 °C auskommen, hier das Mittel der Heizungs-​Wahl. Mit diesen drei Kompo­nenten kann man bei Quar­tiers­lö­sungen, aber auch bei weniger dichter Wohn­be­bauung sehr effi­ziente Ergeb­nisse erzielen.

Das Legio­nel­len­problem

Die Aufbe­reitung das Warm­wasser ist ebenfalls möglich, aber aus Kosten- und hygie­ni­schen Gründen kann hier auch eine andere Lösung gefunden werden. Die durch die Wärme­pumpe bedingten niedrigen Vorlauf­tem­pe­ra­turen bergen die Gefahr der Legio­nel­len­bildung. Um diese sicher zu vermeiden, muss bei einer klas­si­schen zentralen Trink­warm­was­ser­be­reitung das Wasser regel­mäßig auf mindestens 60 °C erhitzt werden, was mit Wärme­pumpen nicht effizient zu leisten ist. Daher kommen bei solchen Systemen zusätzlich elek­trisch betriebene Heizstäbe zum Einsatz, die die fehlende Tempe­ra­tur­er­höhung von 53°C auf über 60°C effizient realisieren.

Eine weitere Möglichkeit liegt in der deut­lichen Reduktion des warm gehal­tenen Wasser­vo­lumens. Daher wird inzwi­schen vermehrt auf Frisch­was­ser­sta­tionen gesetzt, die das Trink­wasser im Durch­fluss in einem Wärme­tau­scher über das Heiz­wasser der Heiz­anlage bei Bedarf erwärmen. Der Wärme­speicher zur Deckung von Bedarfs­spitzen sitzt hier auf der Heiz­netz­seite und nicht im Trink­was­ser­kreislauf, so dass kein großes Volumen vorhanden ist, in dem sich Legio­nellen unkon­trol­liert vermehren könnten. …


Gekürzt. Geschrieben für tab aus dem Bauverlag. Der komplette Beitrag ist nur in Heft 1/​2017 zu lesen. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. Holzheizer

    Das könnte man aber auch mit einer insularen Lösung machen, d.h. einfach Wärme­tau­scher­rohre oder ‑Schläuche im EIGENEN Grund­stück in den Boden verlegen, ggf. auch etwas tiefer. der zusätz­liche Vorteil DIESER Lösung wäre zudem, dass man in der warmen Jahreszeit vom Dach und den Fassa­den­flächen erwärmte Luft in den Boden ‚pumpen’ kann, so dass in der kälteren Jahreszeit sogar eine höhere Boden­tem­pe­ratur als nur die ganz­jährig sonst in unseren Breiten üblichen zehn Grad rück­ge­wonnen werden könnte (neben der damit möglichen kosten­losen Klima­ti­sierung im Sommer). Eine weitere Verqui­ckung mittels noch eines Netzes erscheint wider­sinning. Zumal die reguläre Wärme­pumpe http://​www​.dasgel​be​forum​.net/​f​o​r​u​m​_​e​n​t​r​y​.​p​h​p​?​i​d​=​423067 sofern sie elek­trisch übers Netz ange­trieben wird, nicht autark ist und die Leute dann, wiewohl unter ihren Füssen die Zehn-​Grad-​Energiequelle sitzt (oder im ‚kalten Wärmenetz’ meinet­wegen) dann im Kalten sitzen.

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...