Bei der Einlagerung von Pellets ist auf Staubfreiheit zu achten. Dafür sorgt der Staubfänger (links im Bild), der vor dem Einblasen der Pellets (rechts) die Staubpartikel ausfiltert. Foto: Urbansky

Pellet­hei­zungen mit Vor- und Nachteilen

von | 17. Januar 2017

Pellet­hei­zungen erleben dank Förde­rungen einen kleinen Boom. Sie sind umwelt­freundlich und nach­haltig. Aber sie haben eine geringere Ener­gie­dichte als flüssige Brenn­stoffe und höhere investive Kosten.

Pellet­hei­zungen erleben gerade einen kleinen Boom – auch dank der Förderung durch das Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP). Aktuell gibt es davon 400.000 in Deutschland. Damit stellen sie jedoch nur knapp zwei Prozent aller Heiz­geräte. Gründe für den schwie­rigen Stand der kleinen Holz­press­linge gibt es viele.

Im Vergleich zu flüssigen Bioen­er­gie­trägern (z. B. Ethanol, Biodiesel) zeigen biogene Fest­brenn­stoffe insgesamt eine deutlich geringere Ener­gie­dichte, so dass selbst für Pellets das zwei- bis dreifache Transport - und Lager­vo­lumen gegenüber dem für flüssige Bioen­er­gie­träger vorzu­halten ist”, beschreibt einen davon ein Springer Vieweg-​Autorenkollektiv in seinem Buch­ka­pitel „Bereit­stel­lungs­kon­zepte” auf Seite 331.

Dabei könnten Pellets tatsächlich eine wichtige Rolle bei der Ener­gie­wende im Heizungs­keller spielen. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­energie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...