Abluftwärmepumpe mit zentraler Abluft und dezentraler Zuluft. Gafik: Nibe

Wärme­pumpe mit Lüftung: eine Lösung für Niedrigenergiehäuser

von | 21. Februar 2017

Im Neubau verlangt die EnEV die Errichtung von Nied­rig­ener­gie­häusern. Den erfor­der­lichen Wärme­bedarf mit einem herkömm­lichen Heizgerät zu erzeugen, ist nicht immer sinnvoll.

Effi­zi­entere Lösungen sind gefragt, die kaum mehr fossile Energien verbrauchen und den Bedarf nach Möglichkeit aus den im Gebäude vorhan­denen Poten­zialen decken. Eine dieser Möglich­keiten ist die Nutzung einer Abluft­wär­me­pumpe mit Wohnraumlüftung.

Eine Abluft­wär­me­pumpe entzieht die in der Raumluft enthaltene Wärme, statt diese via Lüftungs­anlage ins Freie zu blasen. Die so gewonnene Wärme kann sowohl der Brauch­was­se­r­er­wärmung als auch der Heizung dienen. Abluft­wär­me­pumpen mit einem wasser­ba­sie­renden Wärme­ver­teilnetz können so die gesamte Wärme­ver­sorgung eines Wohn­hauses übernehmen. …

Wohnungs­lüf­tungs­an­lagen werden in Deutschland aktuell so gut wie nie als Luft­hei­zungen einge­setzt. Sie werden nur genutzt, um den größten Teil der in der Abluft vorhan­denen Wärme­en­ergie, etwa über einen Kreuz­ge­gen­strom­wär­me­aus­tau­scher, auf die frische Zuluft zu über­tragen. Um ein normales Haus nach aktuellem Standard ausschließlich zu heizen, reicht das jedoch nicht aus. Man verringert lediglich den Wärmeverlust.

Grund­sätzlich ist es in Zukunft sicher denkbar, dass ausschließlich über Luft­hei­zungen, also über die Lüftungs­anlage, geheizt wird“, so Norbert Markus, Produkt­ma­nager Lüftung bei Stiebel Eltron. „Das ist aber nur wirt­schaftlich, wenn der notwendige Mindest­luft­wechsel, der aus hygie­ni­schen und bauphy­si­ka­li­schen Gründen ohnehin sicher­ge­stellt sein muss, siehe DIN 1946, Teil 6 und EnEV, ausreicht, um damit auch ausrei­chend Wärme in die Räume einbringen zu können. Das ist im Moment aber noch nicht gegeben.“

Eine Luft­hei­zungs­anlage, die ein Viel­faches der Luftmenge des eigentlich notwen­digen Mindest­luft­wechsels umwälzen muss, um die Wohn­einheit zu beheizen, verbraucht aber viel Energie, da Luft ein sehr schlechter Wärme­leiter ist und der Transport großer Mengen Luft ebenfalls einen relativ hohen Ener­gie­einsatz erfordert. Das, sagt Markus, sei nicht effizient und wirtschaftlich.

Sinn­voller sind der Einsatz von Abluft­wär­me­pumpen oder Kombi­na­tionen aus Lüftungs­anlage und klas­si­scher Luft/​Wasser-​Wärmepumpe. Diese Systeme sind gerade im Einfamilienhaus-​Neubau beliebt. Generell kommen drei Varianten infrage.

Abluft­wär­me­pumpen mit zentraler Abluft und dezen­traler Zuluft

Bei dieser Lösung wird der system­be­dingte leichte Unter­druck in der Wohnung genutzt. Er sorgt dafür, dass frische Luft über Außen­wand­ventile in den Zuluft­be­reichen nach­strömt. Die raumwarme Abluft wird aus den sensiblen Bereichen wie Küche, Bad oder Gäste-​WC über Lüftungs­rohre zur Wärme­pumpe geleitet. Bevor sie über eine Dachhaube oder Lüftungs­wand­gitter nach außen abgeführt wird, wird ihr ein Großteil der enthal­tenen Wärme­en­ergie entzogen. Die Abluft dient damit als Wärme­quelle für die inte­grierte Wärme­pumpe, um Warm­wasser für Heizung und Brauch­wasser zu erzeugen. In der Regel sind diese Systeme als Kompakt­system mit inte­griertem Brauch­was­ser­speicher ausgeführt.

Abluft­wär­me­pumpen mit zentraler Abluft und zentraler Zuluft

Diese Wärme­pumpen arbeiten nach dem gleichen Prinzip wie das System zuvor, jedoch wird die Zuluft über die Wärme­pumpe vorge­wärmt und über Lüftungs­rohre in die Zuluft­be­reiche wie Schlaf‑, Kinder- oder Wohn­zimmer geführt.

Luft/​Wasser-​Wärmepumpe mit Kreuzstromwärmeaustauscher

Hier wird die Abluft, nachdem sie den Großteil ihrer Energie über einen Kreuz­ge­gen­strom­wär­me­aus­tau­scher an die Zuluft abgegeben hat, nach außen abge­leitet und entsorgt. Sie strömt je nach Wärme­bedarf noch über die Ober­fläche des Luft/​Wasser-​Wärmepumpenverdampfers. Dort gibt sie die weitere Restwärme an den Kälte­kreislauf der Wärme­pumpe ab. Wird für die Beheizung oder die Trink­warm­was­ser­be­reitung noch zusätz­liche Energie benötigt, wird diese aus der der Wärme­pumpe zusätzlich zuge­führten Außenluft gewonnen. …


Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist hier zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Über die Bedeutung der Wärme­pumpe für die Ener­gie­wende schreiben die Energieblogger-​Kollegen von Ener­gie­zu­kunft hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...