Kurzumtriebsplantage zur Brennstoffgewinnung für das Viessmann-Stammwerk. Foto: Frank Urbansky

Kurzum­triebs­plan­tagen nur lang­fristig wirtschaftlich

von | 16. März 2017

Für Ener­gie­zwecke ange­pflanzte Hölzer umgehen die Tank-​Teller-​Problematik. Die Inves­ti­tionen in Kurzum­triebs­plan­tagen müssen lang­fristig erfolgen. Großer Vorteil: Die Hölzer enthalten wenig Schadstoffe.

Kurzum­triebs­plan­tagen umgehen die Proble­matik der konkur­rie­renden Nahrungs­mit­tel­nutzung. Die ange­bauten Hölzer sind nur für eine ener­ge­tische Nutzung gut.

Sind die Umtriebs­zeiten deutlich unter 10 Jahren, spricht man von Kurzum­triebs­plan­tagen (KUP). Diese werden in der Regel auf land­wirt­schaft­lichen Flächen angebaut; eine forst­liche Bewirt­schaftung im eigent­lichen Sinne erfolgt nicht. Deshalb werden derartige Holz­pro­duk­ti­ons­ver­fahren übli­cher­weise den land­wirt­schaft­lichen Produk­ti­ons­me­thoden zuge­rechnet”, defi­nieren dies die Springer Vieweg-​Autoren Michael Köhl und Daniel Plugge auf Seite 284 in ihrem Buch­ka­pitel Forst­wirt­schaftlich produ­zierte Biomasse.

Die Wirt­schaft­lichkeit der Kurzum­triebs­plan­tagen ist jedoch umstritten. Allein die Inves­ti­tionen belaufen sich auf bis zu 3.000 Euro je Hektar. Eine erste Ernte kann bei Pappeln etwa frühestens nach vier, besser sogar nach acht Jahren einge­fahren werden. Geeignet sind auch andere schnell wachsende Bäume wie Weiden. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Eine stoff­li­che und gleich­zei­tig ener­ge­ti­sche Nutzung von Holz beschrei­ben die Energieblogger-​Kollegen von Energie​-experten​.org hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...