Grafik: kachelmann.de

Kachelmann: Wetter­pro­gnose für Ener­gie­ge­schäft unentbehrlich

von | 8. Mai 2017

Urlaubszeit – Archivzeit

Wetter­daten stehen, Klima­wende hin oder her, schon jetzt im Mittel­punkt der Ener­gie­wirt­schaft. Wind­stärke und Sonnen­ein­strahlung sowie Tempe­ratur entscheiden, wie viel konven­tio­neller Strom in die Netze einge­speist, was an Gas aus Speichern entnommen und welche Menge mobiler Brenn­stoffe einge­lagert wird. Dazu bedarf es präziser Prognosen.

Was viele nicht wissen: Ein Pionier auf diesem Gebiet ist Jörg Kachelmann mit seiner Firma Meteo­media. Brenn­stoff­spiegel und Mine­ral­öl­rund­schau sprach mit ihm.

Wie und wann begann eigentlich das Geschäft mit der Lieferung von Wetter­daten für die Energiewirtschaft?

Jörg Kachelmann: Wir starteten schon vor einigen Jahren mit einer eigenen Ener­gie­ab­teilung und mit speziell auf die Ener­gie­ver­sorger zuge­schnit­tenen Prognoseprodukten.

Gab es durch die staatlich forcierte Förderung der Erneu­er­baren Energien einen Schub?

Das ist schwierig zu sagen. Der massive Ausbau von Wind- und Solar­energie in Deutschland sowie die staat­li­cher­seits begüns­tigte Direkt­ver­marktung der Erneu­er­baren, wie Grün­strom­pri­vileg und Markt­prä­mi­en­modell, spüren wir aber mittelbar durch die deutlich verstärkte Nachfrage unserer Leis­tungs­pro­gnosen für Wind- und Solarenergie.

Derzeit nutzen rund 400 Unter­nehmen der Ener­gie­wirt­schaft Ihren Service. Sind das vorrangig Strom­erzeuger und Netzbetreiber?

Nein, wir bedienen die gesamte Kette der Ener­gie­wirt­schaft, ange­fangen von Produ­zenten über Netz­be­treiber bis hin zum Handel und Vertrieb.

Welchen Datenmix liefern Sie und in welcher Frequenz?

Alles, was wir messen, können wir auch prognos­ti­zieren. Am häufigsten abgefragt sind Tempe­ratur, Wind­ge­schwin­digkeit, Global­strahlung sowie die Nieder­schlags­menge. Meistens werden Daten in stünd­licher oder täglicher Auflösung benötigt. Messwerte bieten wir darüber hinaus auch in zehn­mi­nü­tiger und monat­licher Auflösung an. Unsere Prognosen können wir, bei maximal stünd­licher Aktua­li­sierung, für bis zu 10 Tage in die Zukunft anbieten. Für weitere mittel- bis lang­fristige Entwick­lungen bieten wir verschiedene Trend­pro­dukte an.

Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel, erschienen in Ausgabe 10/​2012.

Der komplette Text ist nur in der Print­ausgabe des Fach­ma­gazins zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...