Ein Heizstab in diesem Warmwasserspeicher wird durch den Strom einer hauseigenen PV-Anlage betrieben, indem nur der überschüssige Strom zum Heizen des Kessels genutzt wird. Foto: Urbansky

Power to Heat als kleiner Puzzle­stein für die Energiewende

von | 7. Juni 2017

Power to Heat meint die direkte Umwandlung von elek­tri­scher in Wärme­en­ergie. Das ist selten effizient. Es kann aber dazu dienen, schwan­kende Einspei­se­an­gebote aus Wind- und Sonnen­strom auszugleichen.

Power to Heat, auch PtH oder P2H genannt, könnte ein Puzzleteil sein, das das Spei­cher­problem der Ener­gie­wende und die fluk­tu­ie­rende Einspeisung von Wind- und Sonnen­strom ausgleichen kann.

Gasbe­triebene Haus­hei­zungs­systeme sind übli­cher­weise mit einem entspre­chend dimen­sio­nierten Warm­was­ser­speicher ausge­stattet. Dies ermög­licht u. a. einen pulsie­renden Betrieb der Gastherme, um den wenig effi­zi­enten Teil­last­be­trieb zu vermeiden. Würde man im Warm­was­ser­speicher eine elek­trische Zusatz­heizung instal­lieren, könnte diese – zeitlich steuerbar – bei Strom­über­an­gebot und damit geringen Strom­preisen die Laufzeit der Gastherme redu­zieren und damit Erdgas substi­tu­ieren; das mit einem Wirkungsgrad nahe 100 %”, beschreiben das Prinzip Springer Vieweg-​Autoren Philip Witte und Martin Kalt­schmitt ab Seite 75 ihres Buch­ka­pitels Strom­erzeugung aus Wind und Sonne – Erzeu­gungs­cha­rak­te­ristik und Aspekte einer Inte­gration ins Versor­gungs­system.

Selbst­redend gilt es auch für andere Arten fossiler Heizungen mit Warm­was­ser­speicher, also Heizöl, Flüs­siggas oder Kohle. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit der Steuerung einer Hybrid­heizung befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...