Die Einblasdämmung ist ein probates Mittel, um zweischalige Mauerwerke sinnvoll zu dämmen. Doch das Verfahren birgt auch Gefahren. Foto: Ecobfibre

Dämm-​Möglichkeiten bei doppel­wan­digen Ziegelmauern

von | 29. Januar 2018

Bestimmte Mauer­werke dämmen von Natur aus gut. Dazu gehören auch doppel­wandige Ziegel­mauern. Dennoch kann eine zusätz­liche Einblas­dämmung das ener­ge­tische Verhalten noch verbessern.

Doppel­wandige, oder im Fach­jargon zwei­schalige, Mauer­werke aus Ziegeln wurden insbe­sondere in der Grün­derzeit gern gebaut, sind aber auch in den Jahr­zehnten danach nicht unüblich. „Die Konstruk­ti­ons­weise zwei­scha­liger Außen­wände, bestehend aus dem tragenden Mauerwerk, einer Luft­schicht und dem Sicht­mau­erwerk, ist vor allem in Nord­deutschland verbreitet. Die ener­ge­tische Sanierung dieser Konstruktion kann mit einer nach­träg­lichen Kern­dämmung bzw. Hohl­raum­dämmung durch das Einblas­ver­fahren erfolgen. Hierbei bleibt die alte Fassade unan­ge­tastet”, beschreibt Springer Vieweg-​Autor Hardy Dinse auf Seite 373 seines Buch­ka­pitels Sanierung von Fassaden die Möglich­keiten einer Verbes­serung der Dämmeigenschaften.

Diese sind ohnehin schon sehr gut. Deswegen herrscht unter Experten keineswegs Einigkeit, ob bei dieser Art von Wänden überhaupt eine Dämmung ange­bracht ist. Denn bei einer unsach­ge­mäßen Dämmung können große Schäden entstehen. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...