Die erste Schiffsladung mit Biopropan aus Rotterdam erreicht den Duisburger Hafen. Primagas Energie GmbH & Co. KG

Erstes Biopropan in Deutschland gehandelt

von | 7. Mai 2018

Flüs­siggas kommt vorwiegend im Wärme­markt zum Einsatz, aber auch in der Mobilität. Seit April 2018 wird nach­haltig produ­ziertes Propan als Flüssiggas-​Komponente auch in Deutschland gehandelt.

Flüs­siggas ist ein Kopp­lungs­produkt aus dem Raffi­ne­rie­prozess. Aufgrund bestimmter physi­ka­li­scher Eigen­schaften ist es sehr flexibel einsetzbar. „Flüs­siggase sind alle Gase, die aufgrund von Kompression oder tiefen Tempe­ra­turen flüssig gelagert werden. Unter Flüs­siggas wird weitest­gehend Autogas oder LPG verstanden (Liquefied Petroleum Gas)”, so die Defi­nition des Springer Vieweg-​Autorenkollektivs um Michael Sterner im Buch­ka­pitel Chemische Ener­gie­speicher auf Seite 416.

Aufgrund seiner hohen Ener­gie­dichte und der unkom­pli­zierten Logistik mittels Tanks kommt Flüs­siggas sowohl im Wärme­markt als auch in der Mobilität sowie in vielen anderen Anwen­dungen bis hin zur chemi­schen Industrie zum Einsatz. Bisher konnte nur fossil produ­ziertes Flüs­siggas gehandelt werden. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus Propan und Butan, das als Kopp­lungs­produkt in jeder Mine­ral­öl­raf­fi­nerie entsteht. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...