Wasserstoff wird bisher üblicherweise auch an Tankstellen in solchen Drucktanks gelagert. Foto: Frank Urbansky

Ohne Wasser­stoff keine Energiewende

von | 30. Mai 2018

Tech­no­logien, die Wasser­stoff erzeugen und verbrauchen, sind zentrale Elemente der Ener­gie­wende. Noch sind sie wirt­schaftlich inef­fi­zient. Ein Poten­zial­atlas zeigt, wie dies zu beheben sein könnte.

Wasser­stoff, aus erneu­er­barem Strom via Elek­trolyse erzeugt, kann im Wärme­markt, in der Mobilität und auch in der chemi­schen Industrie inklusive Raffi­nerien Verwendung finden. Deutschland kann dabei eine Vorrei­ter­rolle einnehmen. „Die Ener­gie­wende zur nach­hal­tigen Strom­erzeugung und zur Wasser­stoff­wirt­schaft stellt die nächste große indus­trielle Revo­lution dar, die nicht nur die Aussicht auf eine gesunde und lebens­werte Umwelt für spätere Gene­ra­tionen bietet, sondern auch die wirt­schaft­liche Chance auf inno­va­tives Know-​how und Tech­no­lo­gie­füh­rer­schaft”, beschreiben dies die Springer Vieweg-​Autoren Manfred Klell, Helmut Eichl­seder und Alexander Trattner auf Seite 1 ihres Buch­ka­pitels Ener­gie­wende und Wasser­stoff­wirt­schaft.

Der kürzlich vorge­stellte Poten­tial­atlas für Wasser­stoff analy­siert das Markt­po­tential für diesen so genannten EE-​Wasserstoff (auch EE‑H2 oder Power-​to-​Hydrogen) im Raffi­ne­rie­sektor. Denn gegenüber den bishe­rigen fossilen Ausgangs­stoffen, insbe­sondere Rohöl, bietet nach­haltig erzeugter Wasser­stoff „deutliche Klima­schutz­vor­teile, verringert die Abhän­gigkeit von fossilen Ener­gie­trägern in Zeiten immer komple­xerer geopo­li­ti­scher Anfor­de­rungen und trägt zur nach­hal­tigen Sicherung der Lebens­qua­lität” bei, so die Studie. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...