Würde im Zuge der aktuellen EU-Diskussionen auch harsche Einbrüche hinnehmen müssen: die Bioethanol-Produktion. Foto: BDBe

Tradi­tio­nelle Biokraft­stoffe werden weiter gebraucht

von | 13. September 2018

Biokraft­stoffe der ersten Gene­ration kamen noch nie aus der Diskussion heraus. Ihre Nach­hal­tigkeit galt und gilt als umstritten, ihr volks­wirt­schaft­licher Nutzen ebenso. 

Hinzu kommt die mangelnde Effizienz – auch aufgrund der höheren Preise land­wirt­schaft­licher Produkte bei der Herstellung, die sie gegenüber mine­ra­li­schen Produkten teurer machen. Die EU will zudem mit einer rigiden Regelung ihren Markt­anteil beschränken. Hat ihr letztes Stündlein geschlagen? Wohl kaum. …

Zunächst erst einmal – sehr ernüch­ternde – Zahlen: Der Etha­nol­anteil am Benzin­absatz geht weiter zurück. 2017 sank er auf 1,16 Millionen Tonnen. Die deutsche Bioetha­nol­in­dustrie war davon in diesem import­in­ten­siven Markt noch stärker betroffen. Ihre Produktion sank auf 0,67 Millionen Tonnen. Das waren 8,8 Prozent weniger als 2016.

Beim Biodiesel sieht es absatz­tech­nisch etwas besser aus. Der blieb 2017 mit 2,0 Millionen Tonnen nahezu stabil. Aller­dings leidet die heimische Biodie­sel­in­dustrie unter staatlich gestützten Importen aus Argen­tinien und Indo­nesien. Das lässt die Preise unter ein für euro­päische Produ­zenten verträg­liches Maß fallen. Allein von September 2017 bis Februar 2018 sanken sie um 12,3 Prozent. Diese Importe werden vermutlich mit Straf­zöllen belegt …

Ein Problem wäre also, wenn auch zeit­ver­setzt, gelöst. Ein anderes jedoch nicht. Nach der neuen Renewable Energy Directive II (RED II) der EU stehen diese Biokraft­stoffe, die bisher der einzig nennens­werte Beitrag des Verkehrs­sektors zur Ener­gie­wende sind, vor großen Umbrüchen. Die EU will ab 2020 soge­nannte fort­schritt­liche Biokraft­stoffe fördern und E‑Mobilität deutlich besserstellen. …

Dabei ist noch keineswegs klar, wie hoch das Ziel für erneu­erbare Energien im Verkehr ausfallen soll. Derzeit kursieren drei Versionen, je eine von der EU-​Kommission, vom EU-​Parlament und vom EU-​Rat. Die Kommission bevorzugt dabei die radi­kalste Lösung: Sie will in Zukunft keinerlei konven­tio­nelle Biokraft­stoffe. Das Parlament will diese auf maximal zwei Prozent beschränken, was einer Halbierung des Markt­an­teils entspräche, und der Rat auf 1,1 Prozent. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 09/​2018 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Wie die Wär­me­wende den Fach­kräf­te­man­gel befeu­ert, zeigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...