Pelletkessel mit 530 kW Leistung beheizt ein Möbelhaus. Foto: Urbansky

Möbelhaus von Höffner wärmt mit Pellets

von | 13. Dezember 2018

Die Beheizung riesiger Verkaufs­flächen, stellt auch unsere Landes­haupt­stadt vor ein Problem: Wie kann man diese Flächen klima­freundlich heizen, ohne gleich­zeitig beim eigent­lichen Komfort einzusparen?

Ein neu errich­tetes Möbelhaus der Kette Höffner zeigt wie es geht: Mit Pelletheizungen.

Der Neubau in der Lands­ber­ger­stra­ßeverfügt über eine Fläche von 50.000 m². Um trotzdem den Vorgaben zurEner­gie­ein­sparung der EnEV gerecht zu werden, entschieden sich die Betrei­berfür eine Pellet­heizung. Somit sind nicht nur die CO2-​Einsparung enorm, auch das Unter­nehmen profi­tiert von der wirt­schaft­lichen Heizung.

Inter­es­san­ter­weise befindet sich die Heizung an einem extrem unge­wöhn­lichen Ort. Pellet­heizung, sowie 4 Puffer­spei­cherund das 150-​t-​Lager, finden im ersten Stock des Gebäudes Platz. Die Statik ist dementspre­chend auf diese Belastung ausgelegt.

Die Pellet­heizung liefert seit der Erbauung 2017 zuver­lässig Wärme für die Büro­zimmer und die enorme Verkaufsfläche.

Wird in den wärmeren Monaten nicht die Energie gebraucht, die die Heizung zu leisten vermag, so kann ein kleiner Gasbrenn­wert­kessel an ihre Stelle treten.

Daten und Fakten

• Beheizte Fläche: 50.000 m²

• Pellet­heizung: 530 kW

• Gasbrenn­wert­kessel: 311 kW

• Größe des Lagers: ca. 150 t auf 90 m²

3 Entnahmeschnecken

4 Puffer­speicher: 64.000 l

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...