Moderne Heiztechnik hinter alten Gemäuern der Musikbrauerei. Foto: Urbansky

Musik­brauerei heizt mit Holzpresslingen

von | 17. Dezember 2018

Im Herzen Berlins, Nahe des Alex­an­der­platzes liegen die altehr­wür­digen Gemäuer der Musik­braue­rei­Prenz­lau­erberg. Es wirkt als hätte man ein Stück Geschichte heraus­ge­rissen und zwischen neumo­di­schen Town-​Houses versteckt. 

Und das stimmt auf eine Art auch, denn das 120 Jahre alte Gebäude hat einige Stern­stunden, aber auch die Schat­ten­seiten der deutschen Geschichte miterlebt. In den 20ern wurden hier rauschende Feste gefeiert. Im zweiten Weltkrieg diente es als Bunker und zu DDR-​Zeiten nutzte die Stasi das Gebäude als Abhörstation.

Seit 1997 gehört es den aktuellen Besitzern. Da diese größten Wert darauf legen, dass der Charme des alten Gebäudes im urbanen Berlin nicht verloren geht, ist es umso erstaun­licher, dass hinter der alten Fassade modernste Technik vorhanden ist. Der aktuelle Betreiber hat sich 2012 dazu entschieden, die alte Gasheizung abzu­schaffen und eine neue, umwelt­freund­liche und effi­ziente Pellet­heizung einzu­bauen. Diese heizt nun zuver­lässig alle Räum­lich­keiten. Dazu zählen zwei Große Hallen mit 8 Meter hohen Decken, ein Tonstudio und ein kleines Museum.

Die Gäste der Musik­brauerei, dürfen sich über unter­schied­lichste Veran­stal­tungen freuen. Von klas­si­schen Konzerten, Firmen­feiern über Hoch­zeiten bis hin zu aufre­genden Partys ist hier alles­möglich. Dank der modernen Heiz­lösung müssen weder bei der Optik, noch bei der Wärme im Gebäude Abstriche gemacht­werden. Berlin zeigt: Klima­freund­liche Technik und urbanes Vergnügen – Das geht!

Die Musik­brauerei ist auf jedenFall einen Abstecher wert.

Daten und Fakten

• Beheizte Fläche: ca. 1.500 m²

• Größe der Heizung: 100 kW

• Baujahr Heizung: 2012

• Größe des Lagers: 14 t

• Austragung: Schnecke

• Pellet­ver­brauch im Jahr: 3035 t

• Puffer­speicher: 2 x 1.500 l

•Wärme­ver­teilung: histo­rische Gussheizkörper,

Wand­heizung, Deckenstrahlplatten

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...