Für viele PV-Anlagen der ersten Stunde läuft ab 2021 die EEG-Förderung aus. Betreiber müssen sich schon 2019 überlegen, wie sie mit den Anlagen verfahren: verschrotten, weiterbetreiben, direktvermarkten oder selbst nutzen. Foto: Urbansky

Die auslau­fende EEG-​Förderung wirft ihre Schatten voraus

von | 27. Dezember 2018

2019 sind keine großen Verän­de­rungen in Ener­gie­wirt­schaft und ‑politik zu erwarten. Aber die auslau­fenden EEG-​Umlagen in den Folge­jahren werden einen nach­weis­baren Einfluss auf Entschei­dungen haben.

Zwar treten im kommenden Jahr das Ener­gie­sam­mel­gesetz sowie (eventuell) das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) in Kraft. Aber prägend für den Ener­gie­markt ist das Erneuerbare-​Energien-​Gesetz (EEG), obwohl dieses gar nicht geändert wird. „Deutschland lässt sich die Förderung alter­na­tiver Ener­gie­tech­no­logien zur Erzeugung von grünem Strom mittels des Erneuerbaren-​Energie-​Gesetzes (EEG) mitt­ler­weile rund 25 Mrd. € pro Jahr kosten […] – mehr als drei Mal so viel wie Deutschland jährlich für Entwick­lungs­zu­sam­men­arbeit ausgibt”, beschreiben die Springer Gabler Autoren Manuel Frondel und Stephan Sommer in ihrem Zeit­schrif­ten­beitrag Der Preis der Ener­gie­wende: Anstieg der Kosten­be­lastung einkom­mens­schwacher Haushalte auf Seite 336 die Summen, die für die Förderung einge­setzt werden.

Doch diese Förderung läuft peu à peu aus: Ab dem 1. Januar 2021 fallen gut 5.700 Wind­kraft­an­lagen mit rund 4.500 Megawatt Leistung binnen eines Jahres aus der Förderung. Bis 2023 gesellen sich zu ihnen weitere 10.000 Megawatt hinzu. Bei PV sind es 114 Megawatt im ersten Jahr und nochmals knapp 200 Megawatt zwei Jahre später. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...