Testanlage eines Salzspeichers. Foto: Rawema

EAST: Revo­lu­tio­näres Konzept – Salz­speicher für die Wärmewende

von | 23. August 2019

Der Kongress EAST am 16. und 17. September 2019 befasst sich auch mit unkon­ven­tio­nellen Spei­cher­lö­sungen im Wärme­markt. Eine davon: Wärme, statt wie bisher üblich in Wasser, mit Hilfe von Salz speichern. Das ist deutlich effi­zi­enter. Praxis­er­probte Lösungen gibt es schon.

Neben dem Verkehrs­sektor ist der Wärme­be­reich das große Sorgenkind der Ener­gie­wende. Auch hier gibt es neben Biomasse in Form von Holz und Solar­thermie kaum Möglich­keiten, Wärme erneu­erbar zu erzeugen. Zwar zählen Wärme­pumpen, würden sie denn ausschließlich mit erneu­er­barem Strom betrieben, auch dazu. Doch das ist nur bei einem geringen Teil der in Deutschland instal­lierten Wärme­pumpen der Fall.

Die Poten­ziale für erneu­erbare Wärme sind zudem begrenzt. Deswegen kommt es umso mehr darauf an, Wärme effizient zu erzeugen, zu speichern und zu verbrauchen. Das geht nur mit Hilfe von Wärme­spei­chern. Bisher üblich und markt­be­herr­schend sind Warm­was­ser­speicher, die immerhin bis zu 48 Stunden verlustfrei Wärme aufbe­wahren können. Doch dann kommt es zu Verlusten. Und: Wasser ist zwar ein guter Wärme­speicher, aber ein schlechter Wärme­leiter. Einen solchen Puffer­speicher mittels erhitztem Wasser aufzu­heizen bedarf also viel Energie.

Eine Lösung, wie dies vermieden werden kann, wurde in Thüringen zur Praxis­reife entwi­ckelt. Die Firma H.M. Heiz­körper aus Dingel­städt nutzt dafür etwas Altbe­kanntes: die Wärme, die bei der Kris­tal­li­sation von Salzen frei wird. Jeder kennt diesen Effekt von den kleinen, prak­ti­schen Hand­kissen, wobei ein Impuls durch eine kleine Metall­platte das Kissen bei Bedarf warm werden lässt.

Das physi­ka­lische Prinzip, das dahin­ter­steckt, nennt sich Phasen­wechsel, die ihn verwen­dende Tech­no­logie Latent­wär­me­speicher. Genutzt werden dafür über 50 Arten von Salzen, nicht jedoch Kochsalz. Zur Anwendung kommt diese Technik auch im größten euro­päi­schen Sonnen­kraftwerk, dem Andasol im spani­schen Anda­lusien. Denn hier wird mittels Sonnen­spiegeln Wärme von bis zu 600 °C erzeugt, die nur in Salz­spei­chern effektiv bewahrt werden kann.

Kleinere Lösungen kommen etwa in ener­gie­aut­arken Gebäuden zum Einsatz, wie sie in entle­genen Gebieten zu finden sind. Hier können Solar­ther­mie­an­lagen die Salz­speicher auffüllen, wenn die Sonne scheint und die Wärme lang­fristig abgeben. Die Spei­cher­ka­pa­zität von Salz­lö­sungen ist zudem etwa dreimal so groß wie die von Wasser­spei­chern. Man kann also mit deutlich kleineren Speichern arbeiten oder aber mit vergleichbar großen Speichern die dreifache Menge an Wärme speichern. Die von HM gefer­tigten Salz­speicher können modul­artig gekoppelt werden.

Ein Workshop zur EAST, Sektor­über­grei­fendes Ener­gie­ma­nagement, wird sich ausführlich mit Alter­na­tiven zu den herkömm­lichen Warm­was­ser­spei­chern befassen. Dabei wird Fabian Hoppe, Prokurist bei H. M. Heiz­körper GmbH & Co. KG, im Vortrag „Die Ther­mo­bat­terie – Wärme lang­fristig verlustfrei speichern. CO2-neutrales und emis­si­ons­freies Heizen“ alle Aspekte der Salz­speicher beleuchten.

Neben Salzen ist auch der Einsatz von Paraffin denkbar, weil es ein ähnliches Phasen­ver­halten wie Salz­lö­sungen aufweist. Bekannt sind auch Lösungen, die das Prinzip der Adsorption nutzen, also der Wärme­spei­cherung mittels Zeolith oder anderen Gesteinen.

Mehr dazu hier.

Weitere Infor­ma­tionen zur EAST finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...