In dieser Versuchsanlage soll ein neuer Prozess zur Reduktion von CO2 in der Atmosphäre erprobt werden. Foto: Moritz Leg

CO2 aus Luft in festen Kohlen­stoff wandeln

von | 26. Mai 2020

Am Karls­ruher Institut für Tech­nologe entsteht im Forschungs­projekt NECOC eine Versuchs­anlage zur Umwandlung von CO2 aus der Umge­bungsluft in festen Kohlenstoff.

Die Abscheidung von Kohlen­stoff­dioxid (CO2) aus der Luft ist einer der Wege, um die Treib­haus­gas­emis­sionen zu redu­zieren. „Ein bisher öffentlich wenig debat­tierter Ansatz ist dabei die Entfernung von CO2 aus der Atmo­sphäre, so genannte „Negative Emis­sionen“ oder „Carbon Dioxide Removal“ (CDR). Neue Tech­no­logien zum Zweck der CO2-Entfernung sind mit spezi­fi­schen Chancen und Risiken verbunden”, erläutern die Springer-​VS-​Autoren Autoren Matthias Holen­stein, Christoph Beuttler, Anna-​Lena Köng und Somara Gantenbein in ihrem Buch­ka­pitel Public Deli­be­ration zu Klima­ri­siken und Negativen Emis­sionen. Möglich­keiten und Grenzen der Parti­zi­pation auf Seite 73 dieses Thema.

Am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) wird schon seit Jahren zu diesem Thema geforscht. Aktuell entsteht im Forschungs­projekt NECOC (für NEgative CarbOn dioxide to Carbon) eine weltweit einzig­artige Versuchs­anlage im Contai­ner­maßstab. Sie soll aus dem in der Umge­bungsluft enthal­tenen CO2 das hochreine Kohlen­stoff­pulver „Carbon Black“ produ­zieren. Das wiederum kann indus­triell als Rohstoff genutzt werden, etwa in der Elektro‑, Druck‑, oder Bauin­dustrie. In drei Jahren soll das Projekt abge­schlossen sein. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...