Blockheizkraftwerke werden auch in Zukunft wegen ihrer Effizienz ein probates Mittel zur Eigenversorgung von Immobilien mit Strom und Wärme sein. Foto: VNG

Gebäu­de­sa­nierung: Was geht, was nicht?

von | 14. Oktober 2020

Wenn man davon ausgeht, dass alle 20 Jahre eine Ener­gie­ver­sor­gungs­anlage ausge­wechselt werden muss, stehen Verwalter nur selten vor der Frage: Was nun? Doch wenn die Zeit ran ist, ist guter Rat meist teuer. Und er kann sogar noch teurer werden, entscheidet man sich für das falsche Versor­gungs­system. Hinzu kommen Unter­schiede zwischen Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Die Aufgabe, den Bestand auf Ener­gie­ef­fi­zienz zu trimmen, ist riesig. Allein zwei Drittel der gut 18,6 Millionen Wohn­ge­bäude in Deutschland wurden vor 1979 errichtet. Zwar wurden viele davon inzwi­schen gedämmt und mit neuen Heizungs­an­lagen ausge­stattet. Doch der derzeitige Stand der Technik, der in etwa dem KfW-​70-​Standard mit Verbräuchen von 80 bis 100 kWh je Quadrat­meter und Jahr entspricht, ist so nicht oder nur schwer und mit hohem wirt­schaft­lichen Aufwand zu erreichen. Genau dieser Standard ist jedoch in Zukunft nach dem neuen Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) der bestim­mende und muss auch bei umfas­senden Sanie­rungen im Privat­sektor erreicht werden.

Falls Gebäude noch nicht entspre­chend gedämmt sind, und das schließt auch eine Wärme­schutz­ver­glasung mit ein, wäre dies ein erster Ansatz – investiv ist dieser auch der inten­sivste. Dazu gehören die Dämmung von Außen­wänden, Dach und Keller sowie der Einsatz von Wärme­schutz­fenstern. Das fordert das GEG indirekt auch für Neubauten, zumindest sind die dort aufge­führten Werte nicht ohne Dämmung zu erreichen. Im Wohn­be­reich wird dies übrigens mit bis zu 30.000 Euro je Wohn­einheit gefördert


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 10/​2020. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...