Blockheizkraftwerke werden auch in Zukunft wegen ihrer Effizienz ein probates Mittel zur Eigenversorgung von Immobilien mit Strom und Wärme sein. Foto: VNG

Gebäu­de­sa­nierung: Was geht, was nicht?

von | 14. Oktober 2020

Wenn man davon ausgeht, dass alle 20 Jahre eine Ener­gie­ver­sor­gungs­anlage ausge­wechselt werden muss, stehen Verwalter nur selten vor der Frage: Was nun? Doch wenn die Zeit ran ist, ist guter Rat meist teuer. Und er kann sogar noch teurer werden, entscheidet man sich für das falsche Versor­gungs­system. Hinzu kommen Unter­schiede zwischen Wohn- und Nichtwohngebäuden.

Die Aufgabe, den Bestand auf Ener­gie­ef­fi­zienz zu trimmen, ist riesig. Allein zwei Drittel der gut 18,6 Millionen Wohn­ge­bäude in Deutschland wurden vor 1979 errichtet. Zwar wurden viele davon inzwi­schen gedämmt und mit neuen Heizungs­an­lagen ausge­stattet. Doch der derzeitige Stand der Technik, der in etwa dem KfW-​70-​Standard mit Verbräuchen von 80 bis 100 kWh je Quadrat­meter und Jahr entspricht, ist so nicht oder nur schwer und mit hohem wirt­schaft­lichen Aufwand zu erreichen. Genau dieser Standard ist jedoch in Zukunft nach dem neuen Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) der bestim­mende und muss auch bei umfas­senden Sanie­rungen im Privat­sektor erreicht werden.

Falls Gebäude noch nicht entspre­chend gedämmt sind, und das schließt auch eine Wärme­schutz­ver­glasung mit ein, wäre dies ein erster Ansatz – investiv ist dieser auch der inten­sivste. Dazu gehören die Dämmung von Außen­wänden, Dach und Keller sowie der Einsatz von Wärme­schutz­fenstern. Das fordert das GEG indirekt auch für Neubauten, zumindest sind die dort aufge­führten Werte nicht ohne Dämmung zu erreichen. Im Wohn­be­reich wird dies übrigens mit bis zu 30.000 Euro je Wohn­einheit gefördert


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 10/​2020. Gratis testen unter https://​www​.haufe​-immo​bi​li​en​wirt​schaft​.de/

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...