v. l. n. r.: Co-Autor Frank Urbansky, Uta-Dorothé Hart (VDE VERLAG), Uwe Thomsen (Geschäftsführer Propan Rheingas GmbH & Co. KG) und Co-Autorin Maira Kusch. Foto: VDE

Flüs­siggas für eine umwelt­freund­liche und bezahlbare Energiewende

von | 20. Oktober 2020

Anlässlich der Veröf­fent­li­chung des Werks „Flüs­siggas und BioLPG in der Ener­gie­wende“ fand am 24. September 2020 in der Bundes­pres­se­kon­ferenz ein Pres­se­früh­stück mit den drei Autoren statt.

Flüs­siggas (LPG) wird als Ener­gie­träger bereits seit über 100 Jahren in unter­schied­lichen Bereichen genutzt. Das hat seine Gründe. Das Gas lässt sich durch relativ geringen Druck von unter 10 bar verflüs­sigen und das Volumen dabei um das ca. 260-​fache verkleinern. Dadurch lässt es sich leichter speichern, lagern und trans­por­tieren. Zudem weist LPG einen geringen Treibhausgas- und Schad­stoff­ausstoß auf. Gegenüber Heizöl, Diesel und Benzin reduziert es die CO2-Emis­sionen jeweils um zirka 20%. Als alter­na­tiver Ener­gie­träger kann LPG deshalb einen wichtigen Beitrag zur Dekar­bo­ni­sierung leisten.

Im Zuge der Ener­gie­wen­de­dis­kussion werden die Vorteile von Flüs­siggas jedoch häufig übersehen. Uwe Thomsen, Geschäfts­führer der Propan Rheingas GmbH & Co. KG, hat zusammen mit den zwei Co-​Autoren Maira Kusch und Frank Urbansky daher im VDE VERLAG ein Buch geschrieben, dass die Stärken des Ener­gie­trägers im Rahmen der Ener­gie­wende, der Luft­rein­haltung und der Ener­gie­ver­sorgung aufzeigt und die Zukunfts­po­ten­ziale des Ener­gie­trägers diskutiert. …


Mehr zum Buch hier: flues​sig​gas​-ener​gie​wende​.de

Gekürzt. Erschienen auf www​.energie​.de. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Das Buch kann hier bestellt werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...