Pelletkessel sind ähnlich wartungsarm wie andere Brennwert-Kessel. Lediglich die Asche muss hin und wieder entsorgt werden. Foto: DEPV

Biomas­se­hei­zungen im Trend

von | 12. Januar 2021

Dank Förderung und einem weit­ge­henden Ölhei­zungs­verbot ab 2026 boomen derzeit Holz­hei­zungen. Gerade Kessel für Pellets und Hack­schnitzel als Brenn­stoffe sind besonders gefragt, weil sie einen fast auto­ma­ti­sierten Heiz­be­trieb sowie erträg­liche Fein­staub­werte versprechen. Doch dafür muss quali­tativ geprüfter Brenn­stoff verbrannt werden, der in streng genormten Lagern vorge­halten wird. Auch bei der Instal­lation sind einige Dinge zu beachten.

Pellets und Hack­schnitzel kann man auf vielerlei Art verfeuern. Es gibt hoch­ef­fi­ziente Heiz­kessel für Zentral­heiz­systeme, die sich voll- oder teil­au­to­ma­tisch bestücken lassen. Oder der nach­haltige Brenn­stoff wird in Kaminöfen verheizt. Das Gute: Vieles, was mit Pellets oder Hack­schnitzeln befeuert wird, fördert der Staat.

Heiz­kessel

Voll­au­to­ma­tische Heizkessel-​Varianten werden mittels Förder­schnecke oder Saug­ein­richtung mit Pellets beschickt. Diese verbinden das Pellet­lager mit dem Brennraum. Ähnlich wie bei Ölhei­zungen sind die Lager so groß, dass sie nur einmal im Jahr befüllt werden müssen. Die Kessel sind – eben nach Stand der Technik – elek­tro­nisch gesteuert, so dass Beschi­ckung und Verbrennung optimal laufen können. In der Regel muss lediglich vor und nach der Heiz­saison die Aschebox entleert werden. Der Komfort ist also sehr hoch. …


Gekürzt. Geschrie­ben für SHK Profi, Ausgabe 9/​2020. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Abon­ne­ment geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...