Diese Solarmodule inklusive Batteriespeicher versorgen ein Dorf in Mali. Foto: Torsten Schreiber

Dezen­trale PV-​Lösungen für Sub-​Sahara Afrika

von | 28. Januar 2021

In Afrika scheint die Sonne reichlich, zentrale Ener­gie­infra­struk­turen sind kaum vorhanden. Was liegt also näher, als Dörfer und Städte mit Photovoltaik-​Lösungen zu versorgen? Ein deutsches Projekt zeigt, wie.

Photo­voltaik (PV) lohnt sich vor allem da, wo die Sonne reichlich und intensiv scheint. „Die Verfüg­barkeit der [Photovoltaik-]Anlage ist definiert als das Verhältnis der benö­tigten täglichen Ener­gie­menge zur tatsächlich bereit­ge­stellten Ener­gie­menge”, beschreibt Springer-​Vieweg-​Autor Andreas Wagner in seinem Buch­ka­pitel Solares Strah­lungs­an­gebot auf Seite 26 den grund­sätz­lichen Zusammenhang.

Deutschland eignet sich zwar auch für Sonnen­en­ergie. Jedoch gibt es Erdge­genden, wo mit einer bis zu dreimal so hohen Sonnen­ein­strahlung deutlich höhere Erträge erzielt werden können. Große Teile Afrikas gehören dazu. Deswegen wurde einst auch das Projekt Desertec gestartet, das im groß­in­dus­tri­ellen Maßstab in Nord­afrika billigen Solar­strom produ­zieren und nach Europa liefern sollte. Doch daraus wurde nichts. Einigen Inves­toren erschien das Invest zu riskant. Einige der damals in Frage kommenden Staaten, so Tunesien und Marokko, haben jedoch inzwi­schen eigene PV-​Kapazitäten aufgebaut und nutzen diese. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...