Die Planung von Windkraftanlagen kann digital erfolgen. Das hilft auch beim späteren Betrieb der Anlagen. Foto: AVEVA

Wind­kraft­an­lagen mit digitalem Zwilling bauen

von | 24. März 2021

Windkraft offshore ist eine rege­ne­rative Art der Ener­gie­er­zeugung, die sehr große Poten­ziale hat. Eine effi­ziente Planung kann dabei auch einen digitalen Zwilling nutzen.

Bei der Planung von Offshore-​Windanlagen geht es auch um die Ressour­cen­schonung. Dabei kann eine digitale Planung helfen – zum Beispiel, indem der Einsatz von Tripods simuliert wird. „Das Drei­bein­fun­dament (Tripod), das haupt­sächlich für Wasser­tiefen von 20 bis 50 m geeignet ist, besteht aus einem zentralen Säulen­element, das die Verbindung zum Wind­ener­gie­an­lagenturm herstellt, und einem drei­schenk­ligen räum­lichen Stahl­fachwerk, das die Kräfte und Momente auf die Grün­dungs­pfähle überträgt”, beschreibt ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Martin Kalt­schmitt auf Seite 513 des Buch­ka­pitels Strom­erzeugung aus Wind­energie diese Gründungsart.

Die Tripods sind dabei nur eine Kompo­nente, deren Vorteile sich digital ermitteln, darstellen und später beliebig wieder­holen lassen. Die Komple­xität von Offshore-​Windparks, auch durch das Verlegen der Leitungen zur Umspann­plattform sowie der Netz­an­schlüsse hin zur Küste, machen sie generell zum idealen Kandi­daten für die digi­ta­li­sierte Planung und Erstellung eines digitalen Zwillings, also einer kompletten digitalen Abbildung. Anhand dessen können alle Instal­la­ti­ons­schritte exakt geplant werden. Auch im Betrieb der Anlage kann der digitale Zwilling genutzt werden – bis hin zu ihrer Abrüstung nach Ende der Nutzungszeit. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...