Anteile der Sektoren am Rückgang der CO2-Emissionen durch die Corona-Pandemie. Grafik: Le Quéré et al.: Global Carbon Projekt / Jones_MattW

Corona führt weltweit zu deutlich verrin­gertem CO2-Ausstoß

von | 13. April 2021

Durch Corona wurde weltweit weniger CO2 emittiert. Vor allem im Verkehr, in der Strom­erzeugung und in der Industrie sanken die Emis­sionen. Bei Feinstaub und Stick­oxiden ist die Lage nicht so eindeutig.

In den Hoch­phasen der Corona-​Pandemie wurde rund um den Globus das öffent­liche Leben weit­gehend herun­ter­ge­fahren. Es wurde weniger gefahren und trans­por­tiert, weniger Strom erzeugt und weniger produ­ziert. „Die kurz- und lang­fris­tigen Folgen für den Klima­schutz sind sehr viel­schichtig und kaum verlässlich vorher­sagbar. Man sollte meinen, dass die dras­tische Redu­zierung der Indus­trie­ak­ti­vität und des Verkehrs nach der globalen Ausbreitung der Coro­na­pan­demie direkt zu einer deut­lichen Verbes­serung der Luft­qua­lität geführt hat”, vermutet Springer-​Autor Andreas Luczak in seinem Buch­ka­pitel Wie beein­flusst die Coro­na­krise den Klima­schutz? ab Seite 250.

Zumindest für den CO2-Ausstoß wurde das von einem inter­na­tio­nalen Forscherteam, darunter auch Wissen­schaftler des Berliner Klima­for­schungs­in­stituts Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC), bestätigt. Die welt­weiten CO2-Emis­sionen lagen etwa Anfang April 2020 um ein Sechstel niedriger als vor der Pandemie, so die Forscher. Die stärksten absoluten Rückgänge gab es bei Verkehr und Produktion. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...