Alle fossilen Brennstoffe im Wärmemarkt, wie hier Fernwärme aus Kohlekraft im Kraftwerk Lippendorf, verteuern sich durch das BEHG. Foto: Frank Urbansky

Grüner Deal – hohe Kosten?

von | 5. Mai 2021

Der Green Deal soll ganz Europa umwelt­freund­licher machen – auch die deutsche Wohnungs­wirt­schaft. Das derzeit auffäl­ligste Zeichen sind steigende Kosten für fossile Brenn­stoffe im Wärme­markt – die aber erst einmal von den Mietern zu tragen sind. Doch die Gene­ral­stra­tegie der Treib­haus­gas­neu­tra­lität bis 2050 umfasst noch weitere Maßnahmen, die allesamt Geld kosten. Zum Glück kann man den stei­genden Kosten jedoch etwas entgegensetzen.

Wenn Europa klima­neutral werden soll, muss man im Gebäu­de­sektor ansetzen. Denn der verbraucht 40 % aller Energie – Wärme, Warm­wasser, Strom, Kühlung. Der Green Deal der EU, der auch in Deutschland umgesetzt werden muss, will genau dies stemmen. Ein erstes Gesetz, das hier­zu­lande für mehr Klima­neu­tra­lität im Wärme­markt sorgen soll, ist das Brenn­stoff­emis­si­ons­han­dels­gesetz (BEHG). Es gilt seit Anfang dieses Jahres und wird bis 2025 konti­nu­ierlich alle fossilen Brenn­stoffe im Wärme­markt verteuern. Danach erfolgt eine Über­führung in einen halbfeien Zertifikatehandel … .

Wie die ener­ge­ti­schen Sanie­rungen bezahlen

Unstrittig ist, dass genau solche Gesetze nötig sind. Dennoch geht es nicht nur darum, fossile Brenn­stoffe teurer zu machen, sondern effi­zi­entere Gebäude zu bekommen, die deutlich weniger Energie verbrauchen. …


Gekürzt. Geschrieben für DW Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­ständige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2021. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...