Außenansicht des ORC-Systems am KIT während der Bauphase. Foto: KIT

Nieder­tem­pe­ra­turige Abwärme mit ORC zu Strom wandeln

von | 29. September 2021

Niedrige Abwär­me­ni­veaus können nur selten technisch genutzt werden, und wenn, dann meist im Wärme­markt. Mit Hilfe von Organic Rankine Cycle können sie auch in Strom umge­wandelt werden.

Nieder­tem­pe­ra­turige Abwärme kann man mittels kohlen­stoff­ba­sierter Kühl­mittel auf höhere Tempe­ra­tur­ni­veaus anheben und damit etwa Storm erzeugen. „Da es sich bei Wärme­trä­ger­medien um kohlen­was­ser­stoff­ba­sierte Substanzen handelt, wird vom Organic Rankine Cycle (ORC) gesprochen. Die Verdamp­fungs­wärme liegt bei den meisten Substanzen eine Größen­ordnung unter der von Wasser”, benennt Springer-​Vieweg-​Autor Christian Synwoldt in seinem Buch­ka­pitel Tech­no­logien ab Seite 251 diese Tech­no­logie. Benannt wurde sie nach dem briti­schen Begründer der Ther­mo­dy­namik, William John Macquorn Rankine.

Am Karls­ruher Institut für Tech­no­logie (KIT) ist eine euro­paweit einzig­artige Forschungs­in­fra­struktur in Betrieb gegangen, mit der die Poten­ziale dieser Tech­no­logie ausge­lotet werden sollen. Das Technikum MoNiKa (für Modularer Nied­rig­tem­pe­ra­tur­kreislauf Karlsruhe) soll die Umwandlung über­schüs­siger Wärme in Strom mittels ORC effi­zi­enter und umwelt­freund­licher gestalten. MoNiKa erreicht eine ther­mische Leistung von einem Megawatt und damit eine Größen­ordnung, mit der Forschungs­er­geb­nisse gut auf die Praxis über­tragen und skaliert werden können. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...