13.12.2022 | Werkstoffrecycling | Im Fokus | Online-Artikel 90 Prozent der Bauabfälle sollen wiederverwertbar werden verfasst von: Frank Urbansky 3 Min. Lesedauer PATENTSUCHE share TEILEN print DRUCKEN Bauschutt macht über 60 Prozent der Deponielast aus. Eine neue EU-Verordnung soll nun regeln, dass 90 Prozent der bei Abbruch- und Bauarbeiten anfallenden Materialien wiederverwertet werden. Ressourcenwirtschaft Foto Recycling von Betonteilen vor Ort und deren sofortige Wiederverwendung ist ein Zeichen der Ressourcenschonung und Deponievermeidung am Bau. Foto: Frank Urbansky

Wachstum muss ohne Schäden an der Umwelt auskommen

von | 12. Juli 2022

Das tradi­tio­nelle kapi­ta­lis­tische Wachs­tums­modell wird in Zeiten von Umwelt­ver­schmutzung und Ressour­cen­knappheit hinter­fragt. Drei Schweizer Wissen­schaft­le­rinnen skiz­zieren Lösungen für diesen Konflikt.

Das tradi­tio­nelle Mantra des Kapi­ta­lismus von Wohlstand durch Wachstum hat ausge­dient. „Die Auswir­kungen der linearen Wirt­schaft sind tief­greifend sowohl für die Ökosysteme als auch die Gesell­schaft […] und könnten starke Verän­de­rungen oder gar den Zusam­men­bruch natür­licher Stoff­kreis­läufe herbei­führen. Hinzu kommt die Verknappung von Rohstoffen, die Preise steigen lässt und immer wieder Anlass für geopo­li­tische Ausein­an­der­set­zungen ist”, beschreibt ein Springer-​Autorenkollektiv um Florian Schaller in seinem Buch­ka­pitel Kreis­lauf­wirt­schaft als Säule des EU Green Deal auf Seite 233 die Gründe.

Dass dies bisher so nicht hinge­nommen wird, liegt unter anderem an den geringen Kosten für den Natur­ver­brauch und die Umwelt­schäden. „Das ist nicht zukunfts­fähig”, sagt Irmi Seidl, Ökonomin und Leiterin der Forschungs­einheit Wirtschafts- und Sozi­al­wis­sen­schaften an der Eidge­nös­si­schen Forschungs­an­stalt für Wald, Schnee und Land­schaft (WSL). Sie plädiert für ein ökolo­gi­sches Update. „Wollen wir unsere Lebens­grund­lagen verant­wor­tungsvoll nutzen, müssen wir dem Natur­ka­pital einen substan­zi­ellen Wert beimessen und vom klas­si­schen Wachs­tums­denken wegkommen”, so die Schweizer Wirtschaftswissenschaftlerin.

Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...