Stromspeicher wie Traktionsbatterien sollen in Zukunft nach den strengen Regeln des EU-Batteriepasses implementiert, wiederverwendet und recycelt werden. Foto: Frank Urbansky

EU-​Batteriepass soll Kreis­lauf­wirt­schaft stärken

von | 18. August 2023

Bisher ist das Problem des Recy­clings von Lithium-​Ionen-​Batterien kaum gelöst. Der Leitfaden zum EU-​Batteriepass soll hier Abhilfe schaffen. Er umfasst die gesamte Wert­schöp­fungs­kette von Stromspeichern.

Eine einheit­liche euro­päische Richt­linie, wie mit ausge­dienten Batterien etwa aus der Elek­tro­mo­bi­lität oder aus Heim­spei­chern in Zukunft umge­gangen werden muss, ist schon lange über­fällig: „[D]er Batte­riepass [soll] auch die vorge­la­gerte Entscheidung der zu ergrei­fenden EOL-​Strategie (hier Umwidmung, Wieder­in­stand­setzung oder Wieder­ver­wertung) unterstützen”, beschreiben die Springer-​Vieweg-​Autoren Sebastian Bräuer und Alexander Stieger in ihrem Buch­ka­pitel End-​of-​Life-​Strategien für Trak­ti­ons­bat­terien auf Seite 76 die wesent­lichen Funk­tionen einer solchen Verordnung.

Nun hat ein Konsortium aus elf inter­na­tio­nalen Orga­ni­sa­tionen aus Industrie, Tech­no­logie, Wissen­schaft und Gesell­schaft den ersten öffentlich zugäng­lichen Leitfaden für den EU-​Batteriepass veröf­fent­licht. Das über 200 Seiten starke Werk soll die Umsetzung des Batte­rie­passes gemäß der neuen EU-​Batterieverordnung unter­stützen und dabei sowohl die indus­trielle Mach­barkeit als auch die ökolo­gi­schen und wirt­schaft­lichen Vorteile eines digitalen Produkt­passes gewährleisten. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...