Bei Netzberechnungen werden geeigneten Einspeisepunkt mittels Netzsimulation identifiziert. Foto: Frank Urbansky

Gefahr durch Arc Flash

von | 15. September 2023

Netz­be­rech­nungen sind für Indus­trie­un­ter­nehmen und Stadt­werke mit eigener Strom­pro­duktion und ‑verteilung unver­zichtbar. Statische Netz­be­rech­nungen gehören zum Tages­ge­schäft. Mit der verstärkten Einbindung erneu­er­barer Energien sind jedoch zusätzlich dyna­mische Netz­be­rech­nungen erfor­derlich, die ebenfalls täglich durch­ge­führt werden müssen.

Im Zuge dieser Entwicklung wandeln sich die Netze allmählich zu Eigen­erzeu­gungs­netzen. Damit einher geht die notwendige Zerti­fi­zierung der Ener­gie­er­zeu­gungs­an­lagen, um deren Eignung für die Einbindung in das öffent­liche Verteilnetz zu bestä­tigen. Diese Zerti­fi­zierung wird von jedem Netz­be­treiber verlangt.

Dazu sind Vorun­ter­su­chungen erfor­derlich, um einen geeig­neten Einspei­se­punkt mittels Netz­si­mu­lation zu iden­ti­fi­zieren. Iqony (ehemals STEAG Energies) etwa verwendet dafür eine eigene Software, die Digsilent Power­Factory, um wesent­liche Parameter wie Leitungs­typen sowie ‑längen und Angaben zu Kompo­nenten wie Trans­for­ma­toren, Schalt­an­lagen, Drosseln, Motoren und Gene­ra­toren zu erfassen. Infor­ma­tionen über das über­la­gerte Netz und zukünftige Netz­nut­zungs­si­tua­tionen, insbe­sondere Extrem­si­tua­tionen mit maximaler und minimaler Last oder Erzeugung, werden ebenfalls berücksichtigt. …


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk, Ausgabe 9/​10 2023. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...