Installation einer mobilen Heizanlage als Fernwärmeersatz während Wartungsarbeiten in Augsburg. Foto: Mobiheat

Die Heizung auf Rädern

von | 18. September 2023

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heiz­mobile deutlich erweitert. Während sie früher haupt­sächlich in Notfällen einge­setzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf geplante Einsätze – und die reichen von der Beheizung von Rasen­flächen in Bundes­li­ga­stadien bis hin zu komplexen indus­tri­ellen Prozessen.

Der Einsatz von Heiz­mo­bilen hat seinen Ursprung in der schnellen und zuver­läs­sigen Bereit­stellung von Wärme in Notfällen. Das gilt für Heizungs­aus­fälle, Natur­ka­ta­strophen oder temporäre Unterkünfte.

Dem gegenüber stehen die geplanten Einsätze. Heiz­geräte können etwa Spiel­flächen in Fußball-​Stadien bei niedrigen Tempe­ra­turen optimal gepflegt und bespielbar halten, so bei RB Leipzig, dem aufstre­benden Bundes­li­ga­verein. Aber auch bei TUS Koblenz und FSV Frankfurt kommen mobilen Heiz­geräte der Firma Heiz­kurier zum Einsatz, ebenso bei SV Darmstadt 98, den Würz­burger Kickers und Fortuna Köln. Weitere Einsatz­ge­biete sind abzu­tauende Eisflächen, Arbeiten in Kraft­werken oder in der ölför­dernden Industrie. …


Gekürzt. Geschrieben für Moderne Gebäu­de­technik aus dem HUSS-​Verlag. Erschienen in der Ausgabe 09/​2023. Zum News­letter und zu einem kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...