Mario Weißensteiner ist CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. Seit 2022 bietet das Energie-Startup Ökostrom über einen digitalen Marktplatz auf www.stromee.de an. Foto: stromee

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

von | 19. September 2023

Regionale und rege­ne­rative Ener­gie­an­gebote können auch im kleinen Maßstab börsen­ähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißen­steiner, CEO des Berliner Öko-​Energie-​Anbieters stromee.

Sprin­ger­Pro­fes­sional: Wie akqui­rieren Sie Ihre Erzeuger?

Mario Weißen­steiner: Das läuft meistens über unser Anmel­de­for­mular oder Empfeh­lungen von bestehenden Erzeugern. Aber auch über Partner, die Anlagen an uns vermitteln. Im Zuge von Projekten gehen wir auch gern auf ausge­wählte Erzeuger zu, um diese aktiv anzu­werben. In der Projek­tie­rungs­phase arbeiten wir auch früh­zeitig mit Entwicklern zusammen und können mittels PPA-​Zusagen bei der Finan­zierung der Anlage unter­stützen. Wir merken außerdem, dass immer mehr Anla­gen­be­treiber auch proaktiv auf uns zugehen und sich für unseren Markt­platz interessieren.

Der durch­schnitt­liche stromee-​Kunde möchte selbst über seine Nach­hal­tigkeit entscheiden können und legt Wert auf Regio­na­lität. Er nimmt also eine aktive Rolle in der Gestaltung und im Voran­treiben der Ener­gie­wende ein. Unsere Kunden sind Menschen, die für bewussten Ener­gie­konsum stehen und denen unser Klima nicht egal ist. Neben Ökostrom möchten sie clevere und digitale Lösungen nutzen, um ihren Alltag ener­gie­ef­fi­zi­enter zu gestalten und ihren CO2-​Fußabdruck zu verkleinern. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom

PPA als Lösung für günstigen und grünen Strom

Power Purchase Agreements (PPA) boomen. Die Stromlieferverträge, direkt zwischen Erzeuger und Abnehmer geschlossen, versprechen langfristig stabile Strompreise – und das aus regenerativen Quellen. Die Vertragslage ist komplex, jedoch von Industriebetrieben oder...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...