Vorschaubild: PantherMedia / Andrea Lück

Grillt die Sonne dieses Jahr die Weihnachtsgans?

von | 24. Dezember 2023

Aus dem Archiv (aber passt ja jedes Jahr um diese Zeit aufs neue und die meteo­ro­lo­gi­schen Daten wurden angepasst).

Die Gänse­bra­ten­spitze geistert alle Jahre wieder kurz vor dem Weih­nachtsfest durch die Gazetten – so auch dieses Jahr. Gemeint ist damit der am ersten Weih­nachts­fei­ertag von 9 bis 12 Uhr zu beob­ach­tende Effekt, nachdem der Strom­ver­brauch privater Haushalte auf 480 GWh hoch­schnellt – ein Drittel mehr als sonst üblich. Zuge­schrieben wird das den Haus­halten, die über einen Elektro-​Backofen verfügen und in diesem ihren Weih­nachts­braten, meist eine Gans zubereiten.

Also 160 GWh, die von den Strom­pro­du­zenten in diesen drei Stunden bereit­ge­stellt und von den Netz­be­treibern verteilt werden müssen. Mein Energieblogger-​Kollege Thorsten Zoerner beleuchtet hier schön die wirt­schaft­lichen Hinter­gründe des Ganzen und warum dies alles kein Problem ist.

Dennoch springen jedes Jahr Versorger auf diesen Gänse­bra­tenzug auf und verteilen Pres­se­mit­tei­lungen, so wie hier in der Vergan­genheit die Bayern­werke. Die warten noch mit einem beson­deren Detail auf: 

Seit dem Jahr 2010 kommt im Netz­gebiet des Bayern­werks am 25. Dezember zunehmend die Photo­voltaik ins Spiel, um die Gänse in den Backöfen goldbraun werden zu lassen. Heute speisen knapp 260.000 Photovoltaik-​Anlagen in das Netz des Bayern­werks ein. Bei optimalen Wetter­be­din­gungen ist die gesamte Erzeu­gungs­leistung dieser Anlagen immens: Im Jahr 2015 gab es mehrere Tage, an denen die Strom­ein­speisung aus diesen Anlagen über 4.000 Megawatt lag. Das entspricht der Leistung von vier Groß­kraft­werken. Im Jahr 2012 beispiels­weise wurde die Gänse­bra­ten­spitze im Bayernwerk-​Netz nahezu gänzlich durch Photo­voltaik abgedeckt. Ein Zuschalten konven­tio­neller Kraft­werks­re­serven war nahezu nicht erforderlich.

Schön für das solar­an­la­gen­reiche Bayern. Nur wird das miorgen nichts nützen.

Erwartet wird regen­haftes Wetter, und das von Nordsee bis Alpenrand. Also kann einer Einspeisung ab 9 Uhr, wenn die Gänse­bra­ten­spitze losgeht, einiges entge­gen­stehen. Abgedeckt werden müssen 160 GWh, verteilt auf 3 Stunden, also rund 53 GWh je Stunde. In Deutschland sind gut 53 GW PV-​Leistung instal­liert. Bei wolken­freien Himmel ist diese gut abrufbar, auch wenn die Leistung im Winter nachlässt, da die Sonne ungüns­tiger steht. Bei wolken­ver­han­genem Himmel hingegen kaum.

Zudem hat die immer noch relativ warme Witterung aber auch einen Nachteil: Denn der Ertrag steigt nur bei sinkenden Tempe­ra­turen, also um etwa 4 % bei 10 Kelvin weniger. Da die Solar­an­lagen ihren Peak um 12 Uhr erreicht, wenn die Sonne am höchsten steht (obwohl sie ja über­morgen nicht wirklich hochsteht), geben wir den PV-​Modulen mal eine über­schlägige Leis­tungs­fä­higkeit von 5 %. Hoch­ge­rechnet auf die 67 GW würden das um die 3 GWh je Stunde bedeuten. Der Gänse­braten könnte also nicht mal angegart werden, wenn der Bedarf bei 53 GWh liegt. 

Doch auch hier naht Rettung von den Erneu­er­baren: Denn morgen herrschen gut 12 Knoten Wind. Das reicht aus, um jede Art von Wind­kraft­anlage zu bewegen. Alle deutschen Wind­an­lagen haben ebenfalls rund 59 GW instal­lierte Leistung aufzu­bieten – unab­hängig von tiefer Sonne, Regen­wolken und anderen Stören­frieden. Unsere Gans könnte also durchaus mit Erneu­er­baren gebraten werden. Die Sonne allein schafft dies jedoch nicht.

Vorschaubild: Panther­Media /​Andrea Lück 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Henry

    Haben wir jetzt schon 2,5‑GW-Windkraftanlagen?
    Die müssten hoch­ge­rechnet einen Rotor­durch­messer von 3200 Metern haben. Ne, da glaube ich jetzt doch nicht dran.

    • Frank Urbansky

      Danke, kleiner Fehler und schon korri­giert, wäre sonst wirklich etwas groß

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...