Amager Bakke kann dank Müllverbrennung große Teile der dänischen Hauptstadt mit Strom und Wärme versorgen. Fotos: Frank Urbansky

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

von | 15. März 2024

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneu­er­baren Energien bereit­ge­stellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraus­set­zungen in beiden Ländern sehr unter­schiedlich. Aber es gibt Methoden und Tech­no­logien, die auch hier­zu­lande genutzt werden könnten. Der größte Unter­schied: Die Dänen haben aus der Ölkrise der 70er Jahre grund­sätzlich andere Schlüsse gezogen als die damaligen West-Deutschen.

Dänemarks Zahlen zur Wärme­wende sind beein­dru­ckend. Zwei Drittel aller Kunden sind an Wärme­netze ange­schlossen. Diese werden bereits zu 65 % mit erneu­er­baren Energien betrieben. Die wich­tigsten Quellen im zu großen Teilen land­wirt­schaftlich geprägten Land sind Biomasse und Biogas sowie zunehmend Ökostrom, der über große Wärme­pumpen Wärme erzeugt.

Der Ausgangs­punkt für diese heute fast revo­lu­tionär anmu­tenden Situation, die schon 2030 zur fast kompletten Klima­neu­tra­lität führen soll, liegt in den 70er Jahren. Die damalige Ölkrise sorgte in West­deutschland erst für leere Auto­bahnen und dann für die Hinwendung zur Sowjet­union und ihrem reichlich vorhan­denen Erdgas. Das war billig und für die ener­gie­hungrige west­deutsche Industrie damals sicher die richtige Lösung. …


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk, Ausgabe 3/​4 2024. Der komplette Beitrag ist nur dort zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...