Unsere Interviewpartnerin Anke Weidlich, Professorin am Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH der Universität Freiburg. Foto: Universität Freiburg

Die alte Logik von Grund‑, Mittel- und Spit­zenlast gilt nicht mehr!”

von | 27. Dezember 2024

Der Bericht der Exper­ten­kom­mission zum Energiewende-​Monitoring fasst den aktuellen Stand der Ener­gie­wende in Deutschland zusammen und bewertet den Fort­schritt anhand einer Energiewende-​Ampel. Die Einschätzung umfasst sechs Dimen­sionen: Ener­gie­ver­sorgung, Preiswürdigkeit/​Wirtschaftlichkeit, Versor­gungs­si­cherheit, Ener­gie­si­cherheit, Umwelt­ver­träg­lichkeit und Gesellschaft.

Wenig über­ra­schend: Die Exper­ten­kom­mission sieht die Ziel­er­rei­chung unsicher. Anke Weidlich, Profes­sorin am Institut für Nach­haltige Tech­nische Systeme – INATECH der Univer­sität Freiburg, erklärt im Interview, wie die Ergeb­nisse einzu­schätzen sind.

ZfE: Vorab: Können Sie kurz einschätzen, wie es um die Ener­gie­wende in Deutschland steht?

Anke Weidlich: Es gibt Bereiche, in denen wir gut voran­kommen, wie bei der Photo­voltaik, und andere, wie die Wind­energie, wo es noch hapert. Aber ange­sichts der deutlich gestie­genen Geneh­mi­gungs­zahlen in der letzten Zeit wird auch das an Fahrt aufnehmen, während der Ausbau der Batte­rie­ka­pa­zi­täten dank sinkender Kosten schneller vorangeht als erwartet. Im Strom­system läuft also einiges gut, aber jenseits der Strom­wende gibt es noch große Baustellen, in denen die Entwick­lungen zu langsam sind.

Können die neuen Geset­zes­pakete der EU wie Fit for 55 oder das neue EU-​Emissionshandelssystem (ETS) diese Prozesse beschleunigen?

Ich rechne fest damit, dass der ETS zur Beschleu­nigung beiträgt. Aber der Übergang in das neue ETS 2 wird eine große Heraus­for­derung für die Mitglied­staaten, da die natio­nalen Ziele nach dem Effort Sharing weiterhin gelten. Wenn die Vorbe­rei­tungen nicht stimmen, könnten Preis­sprünge drohen. Der ETS 1 hat die CO2-​Emissionen erfolg­reich gesenkt und genießt bei den Betei­ligten breite Akzeptanz, auch weil man anfangs moderat vorge­gangen ist. Doch mit den verschärften Zielen und dadurch absehbar höheren Preisen wird man ihn wohl härter gegen Angriffe vertei­digen müssen. Trotzdem halte ich den Emis­si­ons­handel für ein sehr effi­zi­entes Instrument, das genau das tut, was es soll, indem es Klima­schutz über den Preis regelt. …


Gekürzt. Geschreiben für ZfE – Zeit­schrift für Ener­gie­wirt­schaft, Ausgabe 04/​2024. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...