Vorstandsmitglieder der VNG AG: Hans-Joachim Polk, Vorstand Infrastruktur/Technik; Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzender und Bodo Rodestock, Vorstand Finanzen, Personal & IT (v.l.). Foto: Frank Urbansky

Solider Gewinn und viel zu investieren

von | 7. April 2025

VNG hat im vergan­genen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirt­schaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittel­punkt der Transformation.

Der Leipziger Ener­gie­dienst­leister und Erdgas­groß­händler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein berei­nigtes opera­tives Ergebnis (Adjusted EBIT) von 321 Millionen Euro erzielt, das Konzern­er­gebnis lag bei 232 Millionen Euro. Damit liegt das Unter­nehmen zwar unter den Rekord­werten des Vorjahres (447 bzw. 380 Millionen Euro), aber deutlich über den eigenen Erwar­tungen. Der Umsatz sank aufgrund des nied­ri­geren Markt­preis­ni­veaus auf 16,1 Milli­arden Euro (Vorjahr: 23,2 Milli­arden Euro).

Vorstands­vor­sit­zender Ulf Heit­müller sprach auf der Bilanz­pres­se­kon­ferenz von einem „bewegten und bewe­genden Jahr“, das stark von geopo­li­ti­schen Krisen, regu­la­to­ri­schen Unsi­cher­heiten und Preis­schwan­kungen geprägt gewesen sei. Dennoch sei es gelungen, flexibel zu reagieren, die Versor­gungs­si­cherheit zu gewähr­leisten und die Strategie VNG 2030+ konse­quent weiterzuverfolgen. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in den PowerNews vom 02.04.2025. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...