Martin Schulz (li.) leitet bei Atreus die Solution Group Energie und Umwelt. Vor seiner Tätigkeit für Atreus bekleidete er mehrere Senior-Management-Positionen bei führenden Hightech-Unternehmen, unter anderem als General Manager bei Air Liquide Germany und als CEO bei der Carbagas AG. Thomas Gläßer leitet bei Atreus die Solution Group Infrastruktur-Großprojekte. Vor seiner Tätigkeit für Atreus hatte er Geschäftsführungspositionen sowohl im Konzernumfeld als auch bei mittelständischen und kommunalen Unternehmen inne. Fotos: Atreus GmbH

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

von | 4. August 2025

Die neue Ener­gie­studie der Manage­ment­be­ratung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kosten­faktor, sondern stra­te­gi­scher Stand­ort­faktor. Inves­ti­tionen stocken, das Vertrauen in die Ener­gie­po­litik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei Atreus und gemeinsame Projekt­leiter der Studie.

sprin​ger​pro​fes​sional​.de: Mehr als 60 % der Führungs­kräfte fühlen sich stark von Ener­gie­fragen betroffen. Wie spiegelt sich das in Inves­ti­tionen und Produktion wider?

Thomas Gläßer: Wir beob­achten eine verbreitete Inves­ti­ti­ons­zu­rück­haltung – gerade dort, wo neue Anlagen, Produk­ti­ons­linien oder Ener­gie­pro­jekte geplant sind. Unter­nehmen schieben Entschei­dungen auf, weil die ener­gie­po­li­ti­schen Rahmen­be­din­gungen zu unsicher sind. Das betrifft sowohl fossile als auch zunehmend erneu­erbare Energien. Wer heute in Ener­gie­an­lagen inves­tieren will, braucht Planungs­si­cherheit – und genau die fehlt.

Gleich­zeitig steigen Betriebs- und Kapi­tal­kosten. Unter­nehmen bilden Rücklagen oder kalku­lieren höhere Risiken ein – was die Kapi­tal­be­schaffung verteuert. Auch Produk­ti­ons­stra­tegien ändern sich: Es wird stärker auf Stand­ort­di­ver­si­fi­zierung geachtet, insbe­sondere dorthin, wo Ener­gie­ver­sorgung verlässlich, planbar und günstiger ist. Und kurz­fristig passen Unter­nehmen ihre Produk­ti­ons­mengen oder ‑zeiten an Strom­preis­schwan­kungen an, um Kosten zu senken. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...