Fern jeder deutschen Ladesäulenverordnung: E-Parkplätze mit Ladesäule auf Madeira. Foto: Urbansky

Typisch deutsch: Die Ladesäulenverordnung

von | 29. Oktober 2015

Eigentlich war alles so gut voraus­ge­dacht: Für das Ziel, doch noch 1 Million E‑Mobile bis 2020 auf die Straßen zu bringen, will die Bundes­re­gierung mehrere Maßnahmen beschleu­nigen, etwa durch Stan­dar­di­sierung. Eine davon sind die Lade­säulen. Die dazu­ge­hörige Verordnung ging gestern durchs Kabinett und löste gleich mal wieder Frust aus.

Warum? Typisch deutsch und typisch Regierung regelt die Lade­säu­len­ver­ordnung, wie eine Ladesäule in Deutschland auszu­statten ist. Dazu das zuständige Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium:

Mit der Verordnung erhält Deutschland als erstes euro­päi­sches Mitgliedsland gemäß der EU-​Richtlinie (2014/​94/​EU) verbind­liche tech­nische Mindest­vor­gaben für Steck­dosen und Fahr­zeug­kupp­lungen für das Laden von Elek­tro­mo­bilen. Das garan­tiert die Kompa­ti­bi­lität, die sog. Inter­ope­ra­bi­lität, öffentlich zugäng­licher Lade­infra­struktur hinsichtlich der Steckerstandards.

So weit so gut. Doch die Standards erscheinen einigen zu hoch, zu komplex. So bemängelt der Bundes­verband Neue Ener­gie­wirt­schaft (bne), dass mit der Verordnung dieje­nigen behindert würden, die mit eigenen Mitteln versuchen, die Elek­tro­mo­bi­lität voran­zu­bringen. Indem nun jeder Ladepunkt mit tech­ni­schen und büro­kra­ti­schen Maxi­mal­an­for­de­rungen versehen werde, würden wirt­schaft­liche Low-​Budget-​Lösungen genauso ausge­schlossen wie alter­native Konzepte für das Laden von Elek­tro­autos. Dies sei ein klares Hemmnis für den Wett­bewerb. Die EU-​Kommission und andere EU-​Staaten kriti­sierten dies zu Recht. 

In die gleiche Kerbe schlägt der BDEW, dessen Mitglieder ja den Strom für die Lade­säulen zur Verfügung stellen müssen. Statt bestehende Hemmnisse abzubauen und euro­paweit einen einheit­lichen Rahmen für die Elek­tro­mo­bi­lität zu schaffen, so der Verband, würde die geplante Lade­säu­len­ver­ordnung in ihrer jetzigen Fassung sogar neue Hürden für den Aufbau der Infra­struktur in Deutschland bedeuten. Der Entwurf weise zahl­reiche Mängel und Versäum­nisse auf.

Schön der Gegensatz zwischen dem, was die EU will, wie sich die Regierung darauf beruft und ihm doch nicht entspricht. Der Ansatz, tech­nische Mindest­stan­dards zu imple­men­tieren, ist sicher nicht falsch. Doch scheint die Regierung weit übers Ziel hinaus­ge­schossen zu sein. Ein wirk­licher Baustein, um das Millionen-​Ziel doch noch zu erreichen, ist diese Lade­säu­len­ver­ordnung mit Sicherheit nicht.

Vorschaubild: Fern jeder deutschen Lade­säu­len­ver­ordnung: E‑Parkplätze mit Ladesäule auf Madeira. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...