Künftig auch via Ausschreibung: Offshore-Wind. Foto: Urbansky

Ener­gie­ver­brauch 2015: Erneu­erbare legen am stärksten zu

von | 4. November 2015

Die Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg des Ener­gie­ver­brauchs in Deutschland um etwa 1,7 % auf rund 13.360 Petajoule (PJ) oder 456 Millionen Tonnen Stein­koh­len­ein­heiten (Mio. t. SKE). Erneu­er­baren Energien werden mit knapp 9 % am stärksten zulegen. Es folgt aufgrund der gegenüber der im Vorjahr kühleren Witterung und dem damit höheren Wärme­bedarf das Erdgas mit einem Plus von etwa 8,5 %.

In den ersten drei Quartalen 2015 gestal­teten sich die Verbräche im Wärme­markt und der Strom­erzeugung wie folgt:

Grafiken: AGEB

Grafiken: AGEB

Der Absatz an leichtem Heizöl sank trotz günstiger Preise um etwa 7 %. Damit haben die Verbraucher trotz niedriger Preise bisher keine Aufsto­ckung ihrer Bestände vorge­nommen. Der Erdgas­ver­brauch verzeichnete ein Plus von 10 %. Haupt­ur­sache des Anstiegs war die im Vergleich zum Vorjahr bisher durch­schnitt­liche und damit kühlere Witterung, die den Einsatz von Erdgas zur Wärme­er­zeugung ansteigen ließ.

Der Verbrauch an Braun­kohle lag um 1,7 % über dem Wert des Vorjah­res­zeit­raumes. Bei nur leicht gestie­gener Förderung geht der höhere Beitrag der Braun­kohle zum Ener­gie­ver­brauch vor allem auf höhere Heizwerte der geför­derten Kohle sowie Lager- und Außen­han­dels­ef­fekte zurück.

Die Erneu­er­baren Energien erhöhten ihren Beitrag um insgesamt 9 %. Die Entwicklung bei denGrafiken: AGEB einzelnen Ener­gie­trägern spiegelt die starke Abhän­gigkeit von den jewei­ligen Witte­rungs­ver­hält­nissen wider. Die Strom­erzeugung aus Wasser­kraft stieg um 9 %. Außer­ge­wöhnlich gute Wind­ver­hält­nisse sowie der weiterhin hohe Anla­gen­zubau sorgten für einen Zuwachs bei der Wind­strom­erzeugung an Land und auf See um 52 %. Der

Beitrag der Solar­energie (Photo­voltaik und Solar­thermie) nahm um etwa 5 % zu.

Vorschaubild: Legt 2015 stark zu: Wind­energie. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...