Ein Stromspeicher erhöht die Eigenabdeckung beim Stromverbrauch, zeitigt aber auch höhere Investitionen. Foto: E3DC

68 % Strom­aut­arkie: Alte Wärme­pumpen mit PV ergänzt

von | 4. April 2016

Einen Bungalow aus den 90er Jahren baute die Familie Käfert ener­ge­tisch komplett um. Dabei setzte das Bauwerk schon damals auf Erneu­erbare Energien. Doch Erdwär­me­pumpe und Luft­wär­me­pumpe waren über 20 Jahre alt und natürlich strom­be­trieben. Das kostete, zumal sie einen 300-​Liter-​Wasserspeicher mit aufheizen mussten.

Nun sorgen zwei PV-​Anlagen mit Hybrid­funktion für den nötigen Strom. Die erste wurde 2010 instal­liert und bringt 8,4 kWp in Südaus­richtung. Letztes Jahr folgte die zweite in Ost-​Westausrichtung mit 4,9 kWp. Die Strom­pro­duktion folgt also dem Sonnen­verlauf. Damals wurde auch das Herzstück, ein Strom­speicher, der alle Verbraucher intel­ligent schaltet, installiert

Die Autar­kie­quote beträgt nun 68 %, was bei den alten Wärme­pumpen, die nach wie vor ihren Dienst tun, nicht uner­heblich ist. Geplant ist auch noch ein E‑Auto.


Wie autarke PV-​Anlagen in Dritte-​Welt-​Ländern gefördert werden können, zeigt mein Energieblogger-​Kollege Erhard Renz hier auf seinem Sonnenflüsterer-​Blog.

Alle Beiträge der Serie Speicherstrom-​Praxis finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...