DVFG Forum Flüssiggas 2015 in Radebeul / Dresden foto@uwefrauendorf.de

Flüs­siggas – eine Alter­native (nicht nur) für gasnetz­freie Gegenden

von | 8. November 2016

Wenn es um die Sanierung von Wärme­er­zeugern geht, liegt der Fokus u.a. auf Brenn­stoffen wie Öl oder Erdgas. Doch bei der Planung einer neuen oder dem Ersatz einer alten Heizung kann auch Flüs­siggas als Alter­native erwogen werden. 

Der Brenn­stoff ist ähnlich emis­si­onsarm wie Erdgas, preislich attraktiv und für Gegenden ohne Gasnetz äußerst praktisch. Bei der Planung und der Instal­lation muss jedoch weit vorge­dacht werden.

Im Gegensatz zum Autogas, einem Gemisch von Propan und Butan, kommt im Wärme­markt nur reines Propan zum Einsatz. Aktuell werden in Deutschland rund 600.000 Wohnungen damit beheizt. Das entspricht 1,5% aller Heizungs­an­lagen. Eine Analyse des Deutschen Verbandes für Flüs­siggas (DVFG) ergab ein weiteres Markt­po­tenzial von 2,8 Mio. Ölhei­zungen, die in Gegenden ohne Gasnetz liegen. Die Argu­men­tation: Flüs­siggas ist weitaus emis­si­ons­ärmer als Heizöl und reicht hier an Erdgas heran, das auch von der Bundes­re­gierung als Brücken­tech­no­logie der Ener­gie­wende geschätzt wird.

Die Menge Kohlen­dioxid, die pro Kilo­watt­stunde Brenn­stoff­einsatz entsteht, ist bei Flüs­siggas im Vergleich zu Strom und Heizöl also deutlich geringer. Schad­stoff­bil­dende Kompo­nenten wie Schwefel und seine Verbin­dungen sind praktisch nicht vorhanden. Dennoch versucht die Politik, neben Heizöl und Erdgas auch Flüs­siggas aus deutschen Kellern zu verbannen. …

Vom DVFG wird das kritisch gesehen, da der Weg zum Erreichen der Klima­schutz­ziele nach diesen Plänen wirt­schaftlich und sozi­al­ver­träglich gestaltet werden solle. Ein zu früher Verzicht auf den Einbau von Flüssiggas-​Heizungsanlagen könne zu einem unver­hält­nis­mä­ßigen Anstieg der Baukosten führen. Hinzu komme, dass der Entwurf nicht zwischen Heizöl und Flüs­siggas als Heiz­energie differenziere.

Sein „Umwelt­image“ könnte Flüs­siggas zudem ab dem nächsten Jahr verbessern. Denn dann kommt in Deutschland Biopropan auf den Markt. Das Biopropan-​Angebot wird nach einer aktuellen Studie der Deutschen Energie-​Agentur (dena) in den kommenden Jahren deutlich steigen und kann bei entspre­chender Markt­nach­frage mehrere TWh betragen. …


Gekürzt. Geschrieben für IKZ. Erschienen in 11/​2016. Der kom­plette Beitrag ist auch hier online zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...