Befrug die KWK-Experten: der Ausschuss des Deutschen Bundestages für Wirtschaft und Energie. Foto: Deutscher Bundestag / Achim Melde

Reform der KWK-​Förderung findet mehr Zustimmung

von | 7. Juni 2017

Die von der Bundes­re­gierung ange­stoßene Neujus­tierung bei der Förderung von Anlagen der Kraft-​Wärme-​Kopplung (KWK) hat die generelle Zustimmung von Experten gefunden – bei aller­dings deut­licher Kritik an Teilen des beab­sich­tigten Maßnah­men­pakets. Dies zeigte die Anhörung von Sach­ver­stän­digen im Ausschuss für Wirt­schaft und Energie.

Kernpunkt ist die verpflich­tende Teilnahme an einer Ausschreibung für Anlagen zwischen einem und 50 Megawatt, wenn Förder­gelder fließen sollen. Damit soll die gesetz­liche Fest­legung des Förder­um­fangs abgelöst werden. Einzel­heiten regelt die von der Bundes­re­gierung vorge­legte „Verordnung zu Ausschrei­bungen für KWK-​Anlagen und inno­vative KWK-​Systeme, zu den gemein­samen Ausschrei­bungen für Wind­ener­gie­an­lagen an Land und Solar­an­lagen sowie zur Änderung weiterer Vorschriften”.

Zu hohe Sicherheitsleistungen

Der Deutsche Industrie- und Handels­kam­mertag (DIHK) hob auf die beab­sich­tigte Sicher­heits­leistung ab, mit der das Ausfall­risiko abgedeckt werden soll. Sie werde mit 100 Euro pro Kilowatt „deutlich zu hoch angesetzt”, zumal „man nicht weiß, ob man den Zuschlag bekommt”. Das Ausfall­risiko sei für solche Anlagen ohnehin „gering”.

Der Verband kommu­naler Unter­nehmen (VKU) begrüßte die vorge­se­henen Rege­lungen für Ausschrei­bungen „in großen Teilen”. Aller­dings sei „mit Blick auf den Klima­schutz und Ener­gie­system” nun mal „nicht nach­voll­ziehbar”, dass elek­trische Wärme­pumpen bevorzugt werden sollen. Sie entfal­teten ihr Klima­schutz­po­tenzial nur, wenn sie mit erneu­er­barem Strom gespeist würden. Doch der Bedarf an Wärme falle „meist nicht mit den Zeiten hoher erneu­er­barer Strom­erzeugung zusammen”.

Volleinspeisungs-​Pflicht abgelehnt

Der Bundes­verband Erneu­erbare Energien (BEE) machte geltend, KWK-​Anlagen könnten „nur dann eine Rolle im zukünf­tigen Ener­gie­ver­sor­gungs­system über­nehmen, wenn sie ihre Strom­erzeugung an die fluk­tu­ie­rende Strom­erzeugung aus Wind- und Sonnen­en­ergie anpassen”. Die Pflicht zur Voll­ein­speisung des erzeugten KWK-​Stroms lehnte er ab.


Die sozia­len Folgen des Kohle­aus­stiegs, in des­sen Zuge auch etli­che KWK-​Kraftwerke still­ge­legt wer­den, beschäf­tigt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Erfolg mit Garantie: Wärme­pumpe, PV und Speicher

Heute machen Wärmepumpen bereits mehr als 60 % der neu installierten Wärmeerzeuger im Neubau aus. Auch im Bestand wächst ihr Anteil deutlich – auch dank aktuell noch üppiger Förderungen. Ein Manko sind die hohen Stromkosten, doch die lassen sich mit Hilfe von...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...