Ein Porsche an der Stromzapfsäule – ein Anblick, an dem man sich gewöhnen muss. Foto: Urbansky

E‑Mobilität: Es geht voran (wenn auch langsam)

von | 7. November 2017

Der Diesel-​Skandal hat die E‑Mobilität wieder etwas mehr in den Fokus gerückt. Dabei hinkt Deutschland hinter anderen euro­päi­schen Ländern, etwa Norwegen und Frank­reich, deutlich her. 

Auch die Förderung von 4.000 Euro je Fahrzeug konnte daran nichts Wesent­liches ändern. Lediglich 34.000 E‑Autos fahren – trotz Zuschuss – derzeit auf deutschen Straßen, Tendenz langsam steigend. Vom Millionen-​Ziel bis 2020 hat sich die Bundes­re­gierung inzwi­schen klamm­heimlich verab­schiedet, legte aber dennoch ein 1,2 Milli­arden schweres Förder­pro­gramm auf.

Henne-​Ei-​Problem

Aber warum geht so langsam, was eigentlich rasant vorpre­schen müsste?

Die Reich­weite der Fahrzeuge ist begrenzt. Außer den Modellen von Tesla schafft keines der anderen mit einer Batte­rie­ladung mehr als 200 km. Gäbe es genügend Lade­säulen, wäre das kein Problem. Derzeit sind hier­zu­lande gut 7.000 Lade­sta­tionen mit ungefähr 21.000 Anschlüssen in Betrieb. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es rund 14.300 konven­tio­nelle Tank­stellen. Das hört sich bei der noch geringen Anzahl von Elektro-​Fahrzeugen ausrei­chend an. Und es gibt Ideen, wie diese Zahl günstig weiter auszu­bauen ist …


Gekürzt. Geschrieben für das Online-​Magazin wohn­WER­KEN der Schlü­ter­schen Verlags­ge­sell­schaft. Der kom­plette Beitrag ist hier ab Seite 148 zu lesen.

Über neue Tech­no­logien für die Ener­gie­wende berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...