Biokraftstoffanlangen der 1. Generation für Ethanol produzieren Gärkohlensäure, die für Kraftstoffe der 2. Generation verwendet werden könnte. Durch die aktuelle Politik der EU ist diese Kopplung in Gefahr. Foto: Verbio

Flüssige Biobrenn­stoffe durch Politik beschränkt

von | 5. April 2018

Biomasse zu Brenn­stoffen zu verar­beiten war einmal ein Königsweg der Ener­gie­wende. Doch der ist lange versperrt. Zwar sollen neue Biokraft­stoffe Abhilfe schaffen. Doch deren Ressourcen sind begrenzt.

Tech­nische Möglich­keiten, die umstrit­tenen Biokraft­stoffe der ersten Gene­ration zu ersetzen, gibt es viele. „Eine weitere Möglichkeit der Konkurrenz zu Nahrungs­mittel auszu­weichen ist die Produktion von Biomass-​to-​Liquid- (BtL) Kraft­stoffen. Dabei wird Biomasse – z. B. aus Durch­fors­tungsholz, Grün­schnitt oder Kurzum­triebs­plan­tagen – durch Pyrolyse zu Synthe­segas und dieses mittels Fischer-​Tropsch-​Reaktion zu Kraft­stoff umge­wandelt. Dieser besteht wie bei den verwandten Gas-​to-​Liquid- und Coal-​to-​Liquid-​Kraftstoffen aus Alkanen und kann als sehr reiner Kraft­stoff angesehen werden”, beschreiben dies auf Seite 154 ihres Buch­ka­pitels Alter­native Diesel­kraft­stoffe die Springer Vieweg-​Autoren Jürgen Krahl, Axel Munack und Helmut Tschöke.

Dabei sind diese tech­no­lo­gi­schen Möglich­keiten einfach notwendig, sollen denn flüssige Brenn­stoffe im Wärme­markt oder in der Mobilität weiterhin eine Rolle spielen. Neben der Tank-​Teller-​Diskussion wird die Biomasse, die extra zu Ener­gie­zwecken angebaut wird, auch von der Theorie der indi­rekten Land­in­an­spruch­nahme (iluc) ange­griffen. Die besagt zusam­men­ge­fasst folgendes: Eine Stück Land, das zuvor einen Wald beher­bergte, kann selbst bei regel­mä­ßiger Bepflanzung in abseh­barer Zeit nicht die CO2-Poten­ziale binden wie zuvor der Wald.


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...