In Lingen sollen nachhaltige Kraftstoffe entstehen. Grafik: BP Europa SE

Raffi­nerien wollen grünen Wasserstoff

von | 20. April 2022

Die ener­ge­tische Verwendung von grünem Wasser­stoff ist als Schlüs­sel­element für die Ener­gie­wende in aller Munde. Doch auch stofflich braucht es jede Menge davon – auch und gerade in Raffi­nerien. Schon heute arbeiten diese daran, den Bedarf an grünem Wasser­stoff in naher Zukunft zu decken.

Die Notwen­digkeit der Raffi­nerien zu grünem Wasser­stoff ergibt sich aus Eigen­in­itiative und recht­lichen Vorgaben. „Der Green Deal der EU und auch das Klimaurteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts werden dazu führen, dass klima­neu­traler Wasser­stoff noch wichtiger wird. Es geht um den Umbau der Industrie, der gesamten Wirt­schaft – und damit um Milli­ar­den­in­ves­ti­tionen für extrem große Mengen bezahl­barer erneu­erbare Energien“, erklärt dies Christian Küchen, Haupt­ge­schäfts­führer en2x – Wirt­schafts­verband Fuels und Energie. Man brauche CO2-neutralen Wasser­stoff für viele Indus­trie­an­wen­dungen, so die chemische Industrie.

Nötig ist der Umstieg auf grünen Wasser­stoff in jedem Fall. Denn Raffi­nerien verbrauchen derzeit etwa ein Drittel des gesamten produ­zierten grauen Wasser­stoffs in Europa. Dieser wird nach wie vor zu mehr als 95 Prozent mittels Dampf­re­for­mierung aus Wasser­dampf und Erdgas (Methan, CH4) herge­stellt. Dabei entstehen H2-​Moleküle und jede Menge CO2. Nicht umsonst sind innerhalb der Natio­nalen Wasser­stoff­stra­tegie der Bundes­re­gierung 40 Prozent des gesamten Elektrolyse-​Ausbauziels für den Raffinerie-​Sektor vorgesehen. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 04/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...