Stromgestehungskosten zeigen, dass Freiland-PV die günstigste Methode ist, Strom zu erzeugen. Grafik: Fraunhofer ISE

PPA: Eine Win-win-win-Situation

von | 21. September 2022

Power Purchase Agree­ments kündigen sich derzeit als Trend an. Gerade im Nordosten Deutsch­lands wachsen PV-​Anlagen ganz ohne EEG-​Vergütung fast wie Pilze aus dem Boden. Versprechen sie doch allen drei Betei­ligten Seiten – Ener­gie­pro­duzent, Netz­be­treiber und Ener­gie­kunde – eine Win-​Win-​Win-​Situation. Die ist verlo­ckend. Dennoch sind die Verträge nicht einfach zu händeln.

Power Purchase Agreement (PPA, etwa: Strom­kauf­ver­ein­barung) liegen gerade im Trend. Air Liquide hat gerade mit Vattenfall seinen bisher größten 15 Jahre laufenden Strom­ab­nah­me­vertrag auf diese Weise geschlossen. Geliefert werden aus den Nieder­landen rund 500 GWh pro Jahr an erneu­er­barem Strom aus dem Offshore-​Windpark Hollandse Kust Zuid

NATURSTROM hat für 2022 zahl­reiche Direkt­lie­fer­ver­träge mit Betreibern von Wind­ener­gie­an­lagen abge­schlossen. Insgesamt 324 Wind­ener­gie­an­lagen mit einer Leistung von 200 MW, bei denen die EEG-​Vergütung ausge­laufen war, wurden unter Vertrag genommen. Der Grünstrom wird nun direkt vermarktet. RWE Supply & Trading vertreibt künftig Strom aus einem neuen Solarpark der Firma Enerparc im ober­hes­si­schen Lauterbach auf diese Weise. Die Anlage leistet rund 57 MW. …


Gekürzt. Geschrieben für stadt+werk. Der voll­ständige Beitrag ist in der Ausgabe 09/​10-2022 erschienen und kann hier nach­ge­lesen werden. Zum Abon­nement geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Turbo Wohnungsbau

Turbo Wohnungsbau

Wie können wir die Blockaden überwinden und bezahlbares Wohnen wieder möglich machen? Diese Frage bewegt die ganze Gesellschaft - nicht nur die neue Bundesregierung. Antworten gibt es viele: Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, ausreichende Förderung, bessere...