Energetische Maßnahmen in Neubau und Sanierung sind unerlässlich für höhere Energieeffizienz. Foto: Frank Urbansky

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

von | 2. Oktober 2023

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungs­wirt­schaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunfts­si­cheren Planung der Wärme­ver­sorgung beteiligen.

Die Dekar­bo­ni­sierung der Fernwärme in Deutschland bis 2045 ist eine der großen Aufgaben der Ener­gie­wende. Derzeit domi­nieren Fern­wär­me­netze mit hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen. Ein klima­neu­traler Betrieb ist kaum möglich. Die infrage kommenden Poten­ziale – etwa Abfall, Biomasse oder Solar­thermie – sind zu gering.

Die bestehenden Fern­wär­me­netze mit hohen Vorlauf­tem­pe­ra­turen sind nur ideal für Gebiete mit hoher Anschluss­dichte und großen Abnah­me­mengen, wie es in nicht ener­ge­tisch sanierten Plat­ten­bau­sied­lungen oder inner­städ­ti­schen Altbau­ge­bieten der Fall ist. Aller­dings ist auch hier mit ener­ge­ti­schen Sanie­rungen im Zuge der Wärme­wende und den Anfor­de­rungen des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes (GEG) zu rechnen. Dies wird zu einer Verrin­gerung der Abnah­me­mengen und der wirt­schaft­lichen Renta­bi­lität der Netze führen. …


Gekürzt. Geschrieben für das vdw Magazin. Der komplette Beitrag kann hier ab Seite 52 nach­ge­lesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Membranen können Wasser­ma­nagement in Afrika verbessern

Der afrikanische Kontinent erlebt ein stetiges Bevölkerungswachstum. Das bringt Probleme bei der Bereitstellung von sauberem Wasser und ausreichender Energie. Eine vielversprechende Lösung könnte die Membrantechnologie bieten. Im internationalen Projekt "WE-Africa,...

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Zu hohe Preise, zu viel Regu­la­torik für Power-​to‑X

Power-to-X(PtX)-Technologien ermöglichen die Umwandlung regenerativen Stroms in Wasserstoff, Methan oder synthetische Kraftstoffe. Doch Projekte in Deutschland scheitern immer wieder – durch bürokratische Hürden, hohe Produktpreise oder eine hinderliche Regulatorik....

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...