Die Klimaneutralität der Wärmenetze, bedingt durch die kommunale Wärmeplanung, kostet reichlich Geld, das nicht vorhanden ist. Foto: Frank Urbansky

2024 – ein Jahr der ener­gie­po­li­ti­schen Regelbrüche

von | 20. Dezember 2024

2024 war aus ener­gie­po­li­ti­scher Sicht ein Jahr der Regel­brüche. Das sorgte für Verun­si­cherung bei den indus­tri­ellen und privaten Verbrau­chern von Strom und Wärme. Ob eine neue Regierung das besser macht, bleibt fraglich.

Energie ist immer auch Politik. Der Staat hat eine Daseins­vor­sor­ge­pflicht für seine Bürger. Und dazu gehören Strom, Wärme und Wasser. Deshalb ist die Einmi­schung der Politik in die Belange der Ener­gie­wirt­schaft keine Ausnahme, sondern die Regel. Das Jahr 2024 hat aber auch gezeigt, dass diese Regel nicht unbedingt etwas mit Regel­mä­ßigkeit, sondern viel mit Regel­bruch zu tun hat.

Fangen wir fast am Ende an – beim letztlich wenig über­ra­schenden Ende der Ampel am 6. November. Die Regierung aus SPD, Grünen und FDP war ange­treten, um den Ballast abzu­tragen, der sich in 16 Jahren Merkel-​Regierung auch im Ener­gie­be­reich ange­sammelt hatte. Das augen­fäl­ligste Projekt war wohl das Wärme­gesetz (und der damit verbundene kommunale Wärmeplan, aber dazu später). …


Gekürzt, Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional.Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...