Erfurter Ener­gie­spei­chertage – Schritt­macher für eine ganze Branche

Erfurt hat sich seit 2019 zu einem Hotspot der Spei­cher­branche entwi­ckelt. Die Erfurter Ener­gie­spei­chertage feierten damals Première und zeigten, wie Wärme und Strom effizient „einge­lagert“ werden können. Dass dies in der thürin­gi­schen Landes­haupt­stadt stattfand, ist kein Zufall. Denn schon seit Jahren setzt die Landes­re­gierung konse­quent auf die Förderung und Erfor­schung von Spei­cher­tech­no­logien. Das wiederum lockte Batte­rie­her­steller wie CATL in das Land zwischen Goldener Aue und Rennsteig.

Blei

PV-​Speicher: Durch­bruch hat bereits stattgefunden

PV-​Speicher: Durch­bruch hat bereits stattgefunden

Nach unserem Beitrag von gestern zum Thema PV-Speicher befragen wir ab heute einzelne Protagonisten der Branche, wann sie den Marktdruchbruch sehen, welche Vor- und Nachtteile Blei und Lithium haben und welche Speicherarten die effektivsten sind. Eine erste...

mehr lesen
EnWiPo
Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

„Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Energiebranche verzeichnet zunehmend Cyberangriffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cybersecurity Office (CSO) & CEO Business Unit Cybersecurity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...